PD Dr. Michael Hirsch // Sommersemester 2021
// Blockseminar Master
Die ältere Kritische
Theorie. Adorno, Benjamin, Horkheimer, Marcuse
In jüngerer Zeit hat sich im
deutschsprachigen Raum (z.B. an Universitäten und in Verlagen) mit Jürgen
Habermas, Axel Honneth und ihren Schülern eine gemäßigte linksliberale Variante
der kritischen Theorie in Politischer Theorie, Sozialphilosophie
Gesellschaftstheorie und Politikwissenschaft durchgesetzt. Im Seminar soll die
Tradition der Älteren Kritischen Theorie untersucht werden, die noch
Verbindungen zu radikalerer Gesellschaftskritik und Marxismus unterhält.
Freitag, 16.4., 14-19: Einführung: Begriff und
historischer Entstehungskontext von „kritischer Theorie“ (Weimarer Republik,
bürgerliche Wissenschaft und Marxismus)
-Gerhard Schweppenhäuser: Kritische Theorie, Stuttgart (Reclam)
2010, S. 12-28
-Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch. Studien zur
Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Neuwied/Berlin
(Luchterhand) 1967, S. 11-20
(Vertiefende Lektüre: Max Horkheimer, Traditionelle und kritische
Theorie (1937))
Freitag, 23.4., 14-19: Geschichtsphilosophie,
Faschismus und Autoritärer Charakter
- Walter Benjamin: Über den
Begriff der Geschichte (1940), in: GS Bd.
I.2, Frankfurt/M (Suhrkamp) 1980 S. 693-704
- Walter Benjamin: Das
Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935), in: GS Bd. I.2, Abschnitt XV und Nachwort
(165-169)
- Theodor W. Adorno: Studien zum Autoritären Charakter (1950),
Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1995 S. 1-15, 47-54
- Theodor W. Adorno: Was
bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit (1959), in: GS 10. 2, hrsg. v. R. Tiedemann, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1997,
Abschnitt S. 561-567
Samstag, 24.4., 10-15: Gesellschaftstheorie der
Nachkriegszeit
- Theodor W. Adorno:
Gesellschaft (1965), in: GS Bd. 8,
hrsg. v. R. Tiedemann, Frankfurt/M. (Suhrkamp)1997, S. 9-19
- Theodor W. Adorno:
Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft (1968), in: GS Bd. 8, hrsg. v. R. Tiedemann, Frankfurt/M. (Suhrkamp)1997, S.
363-370
- Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch, S. 21-32
Freitag, 7.5., 14-19: Freudomarxismus: Gesellschaftliche
und psychische Bedingungen der Befreiung
- Herbert Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein
philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud (1957), Frankfurt/M. (Suhrkamp)1967,
S. 15-26, 80-106
Samstag, 8.5., 10-15: 1968, Emanzipation und Utopie
-Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem
beschädigten Leben, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1951, Aphorismus 100 (S.
206-208)
- Theodor W. Adorno,
Kritische Theorie und Protestbewegung (1969), 2 Interviews, in: GS 20.1, hrsg. v. R. Tiedemann,
Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1997, S. 399-409