Inhalt: Nach einer theoretischen Einführung in Aspekte der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung, außerschulischer Lernorte sowie in ethnographische Feldforschung steht im Mittelpunkt des Seminars die Entwicklung einer ersten eigenen Hospitationsfrage, sowie erste eigene Erfahrungen im Forschungsfeld der Vor- und Grundschulpädagogik als ForscherIn. Hierbei stehen teilnehmende Beobachtungen von Kindern in diversen Lebenskontexten (im Umfang von ca. 6 Stunden) im Mittelpunkt.

Dabei sollen neben der inhaltlichen und thematischen Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Hospitationsfeld und dem Beobachtungskontext, sowie der methodischen Beschäftigung mit der teilnehmenden Beobachtung nachfolgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Warum ist die Auseinandersetzung mit forschungsrelevanten Inhalten und Vorgehensweisen auch für angehende GrundschulpädagogInnen relevant? Was ist meine Rolle als ForscherIn und welche Haltung vertrete ich dabei? Was kann die Einnahme einer BeobachterInnenrolle und daraus hervorgehende Erkenntnisse für den pädagogischen Alltag bringen?
Im Seminar werden unterschiedliche Methoden der Klein- und Großgruppenarbeit erprobt, sowie in Bezug auf Entwicklung und Auswertung der eigenen Forschungspraxis Methoden der kollegialen Fallberatung sowie gemeinsamer kreativer Ideensammlung getestet. Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung und der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, sowohl für die theoretische Einführung als auch in Bezug auf das eigene Hospitationsfeld, grundlegend.