Schulische Leistungsbeurteilung ist ambivalent: Obwohl die Praxis der Notengebung sowie die Aussagekraft von Noten aus reformpädagogischer Perspektive strittig ist, werden die klassischen Schulnoten weiterhin vergeben. In diesem Seminar werden wir mit Bezug auf institutionelle und pädagogische Aspekte diskutieren, wer, wie, was, warum und mit welchem Ziel beurteilt. Dabei lernen Sie auch Alternativen der Leistungsbeurteilung kennen, in denen Diagnostik und individuelle Förderung als Aspekte schulischer Leistungsbeurteilung verstärkt in den Fokus rücken.