
Es gibt viele Theorien des Geldes, aber wenige Analysen seiner konkreten
Praktiken. Das einführende Seminar geht daher der Medialität des Geldes
anhand von Praktiken und Körpern, Objekten und Infrastrukturen nach. Im
Vordergrund stehen Praktiken des Tauschens, Bewerten, Bezahlens und
Buchführens. Wir werden konkrete Infrastrukturen untersuchen, darunter
Bargeld, Plastikkarten, Geldautomaten, Banken, Pfandsysteme,
Webanwendungen, Wallets, (Super-)Apps, Blockchains und digitale
Zentralbankwährungen (CBDCs) als logistische Medien des Mediums Geld.
Als medien- und kulturtechnische Referenz nutzt das Seminar Positionen
der „economic anthropology“, die alltägliche Praktiken des Geldes sozial
verortet.
- Dozent/in: Sebastian Gießmann