Technische Medien sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr zum Teil unserer sozialen Lebenswelten geworden haben dieses auf vielfältige Weise verändert. Das Seminar setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, wie Menschen Medien in ihrem Alltagsleben erfahren und wie Medienwissenschaftler*innen diese Erfahrungen mit ethnografischen Methoden erforschen können. Dabei stellt die Untersuchung medialer Praktiken und Räume besondere Anforderung an den Methodenapparat der Medienethnologie. Digitale Technologien haben die Produktion, Distribution und Rezeption bzw. Aneignung von Medien verändert und bringen ständig neue Medienpraktiken hervor, für die neue Forschungsverfahren entwickelt werden müssen. Eine besondere Rolle kommt bei dieser Erweiterung des Methodenspektrums dem Einsatz audiovisueller Medien zu. Nicht nur die ›klassischen‹ Medien der audiovisuelle Anthropologie, - Fotografie, Film und Video - erfahren eine Reaktualisierung. Auch innovative Methoden der Übersetzung und Transformation von medienethnografischem Wissen in unterschiedliche mediale Formen und Genres, die über rein textbasierte Verfahren hinausgehen, gewinnen an Bedeutung für die mediale Analyse von Medienpraktiken ebenso wie für Präsentation von Forschungsergebnissen. Das Seminar geht der Frage nach, wie ethnografische Methoden in die medienwissenschaftliche Forschung einbezogen werden können und welche Formen von Wissen sich insbesondere durch den Einsatz mediengestützer Verfahren generieren lassen. Wie können solche Methoden beispielsweise eingesetzt werden, um soziale Netzwerke zu untersuchen? Welche Probleme ergeben sich bei der Generierung, Reproduktion, Zirkulation und Archivierung digitaler/audiovisueller Daten? Welche Möglichkeiten bieten audiovisuelle Medien und deren sensorisch-erfahrungsbasierte Zugänge zur Erforschung von ›alten‹ und ›neuen‹ medialen Praktiken und deren Vermittlungen? Begleitend zur gemeinsamen Lektüre von Texten zu Medienethnologie und Digitaler Ethnografie, können die Studierenden mit praktischen Übungen unterschiedliche ethnografische Methoden kennenlernen. Ziel ist die Entwicklung eines eigenen medienethnografischen Projektes, das im Verlauf des Seminars durchgeführt werden soll.
- Dozent/in: Anja Dreschke