Die Vorlesung befasst sich mit raumbasierten und synthetischen digitalen Medien und ist in drei Themenbereiche unterteilt: Digitale Bildästhetiken und Praktiken des Teilens (1) Digitale Textformen und Navigation (2) Synthetics und maschinelles Sehen (3). Jedem Thema werden drei Termine gewidmet:
Digitale Bildästhetiken und Praktiken des Teilens
> Body Images: Gifs & Selfies
> Poor Images: Screenshots
> Ambient Images: Virals & Memes
Digitale Textformen und Navigation
> Networked Text: Hashtags, @Tags, Links
> Phatic Text: Emojis & Reaction Buttons
> Messy Text: Spam & Glitch
Synthetics und maschinelles Sehen
> Synthetic Images: Generative AI & Prompt Design
> Deep Fakes: Facial Re-Enactment
> Platform Seeing: Bilderkennung und maschinelles Sehen
Nach der Einführung in zeitbasierte Medien im Wintersemester rücken erneut kritische Betrachtungen der Remediation, Vernetzung und Verdatung in den Mittelpunkt unserer Diskussionen. Der thematische Schwerpunkt liegt diesmal jedoch stärker die Gestaltung und Reflexion digitaler Textformen und Bildästhetiken: Wie zirkulieren digitale Bilder? Welche multimodalen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Wie werden Bilder zum Text und vice versa?
Zur Einstimmung:
https://www.marcus-boesch.de/deepfakes/
- Dozent/in: Elena Pilipets