Diese Lehrveranstaltung widmet sich den Grundlagen der Medienforschung und verbindet die Diskussion medienwissenschaftlicher Lektüren mit der Vertiefung in die Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens. Das Kennenlernen zentraler Theorien und Konzepte findet parallel zur selbstständigen Recherche und gemeinsamer Reflexion aktueller Medienbeispiele statt. Die Auseinandersetzung mit Lese- und Schreibtechniken sowie reflektierte und kritische Nutzung generativer KI stehen im Sommersemester im Zentrum des Seminars. Ausgehend von kleinen schriftlichen Übungen und Vorlagen wird am Ende des Semesters ein schriftliches Exposé angefertigt, das als Grundlage für eine abschließende Hausarbeit dient.
Studienleistung: Aktive Mitarbeit, Entwicklung eines Exposes.
Prüfungsleistung: Zusammenführung der schriftlichen Übungen im Format einer schriftlichen Hausarbeit (max 15 Seiten mit Referenzen).
- Dozent/in: Elena Pilipets