Archive sind zentrale Orte kultureller Erinnerung – sie bewahren historische Dokumente, Nachlässe und wertvolle Schriftstücke. Doch wie funktionieren Archive? Das Seminar vermittelt Grundlagen des Archivwesens, darunter die Aufgaben von Archivar*innen, die Struktur und Organisation von Archiven sowie zentrale Herausforderungen wie Digitalisierung und Zugänglichkeit. Zudem werden gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatten rund um Archivierung, Provenienzforschung und den Umgang mit historischen Beständen thematisiert. Anhand von Fallbeispielen und eigenen Recherchen gewinnen die Studierenden einen praxisnahen Einblick in die Bedeutung von Archiven für Kultur, Wissenschaft und Öffentlichkeit.
- Dozent/in: Katharina Knorr