Lernergebnisse: Studierende benennen wesentliche Aspekte einer kritischen Musikpädagogik anhand der Unterhaltungsmusik der 1920er und 1930er Jahren. Sie präsentieren Ergebnisse eigener Schulbuchanalysen und musikzierpraktischer Erfahrungen

Lehr-/Lerninhalte: Unser Blick auf die Unterhaltungsmusik im Zuge des Aufkommens des Kinos und einer professionellen und globalen Musikindustrie geschieht zumeist in großer Dis-tant. Dass die Auseinandersetzung und die Dekonstruktion der dahinter liegenden Interessen und Mechanismen jedoch zeitlos ist und damit relevant für den Musikunterricht wird oftmals übersehen. In diesem Seminar nehmen wir uns Zeit, diese Musik für uns zu entdecken und ein Verhältnis ihr gegenüber zu entwickeln.

(Das Seminar „Projektarbeit“ ist dazu in thematischer Nähe.)