
Die Bedingungen zur Erreichung und Aufrechterhaltung von Gesundheit mit den Schwerpunkten Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Krankheitsbewältigung auf individueller und sozialer Ebene werden analysiert. Im Zentrum steht dabei die Erforschung und Nutzung gesundheitsförderlicher bzw. gesundheitsschädlicher Kommunikationsstrategien. Die Studierenden werden befähigt, verschiedene Formen der Einwirkung auf die inter-personelle Kommunikation zwischen Patient:innen und Behandler:innen zu erkennen und zu werten, ethisch zu reflektieren und Maßnahmen zu ergreifen, solche Kommunikationsprozesse mit dem Ziel der Optimierung der Gesundheitsförderung bzw. Gesundheitsversorgung ihrer Klient:innen zu beeinflussen.
- Dozent/in: Julia Haberstroh