
Im Seminar werden die rechtlichen Aspekte, Gesetze und Ordnungen (Dokumentationspflicht, Schweigepflicht, Berufsordnung, Psychotherapeutengesetz) im Kontext der Psychotherapie detailliert besprochen und interaktiv erarbeitet.
- Dozent/in: Julia Haberstroh

Das Seminar beschäftigt sich mit der Verbindung von Menschenrechten und psychologischen Prozessen im Kontext von Gesundheit. Es bietet eine Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte und deren Bedeutung für die Gesundheit, ergänzt durch die Diskussion relevanter gesundheitspsychologischer Modelle. Die Teilnehmenden analysieren die Rolle von Menschenrechten aus einer biopsychosozialen Perspektive und untersuchen, wie ihre Einhaltung bzw. Missachtung Gesundheit und Entwicklung beeinflussen kann. In Kleingruppen wird ein selbstgewähltes Menschenrecht vertieft, wobei die psychologischen Implikationen seiner Wahrung oder Verletzung erarbeitet und mögliche psychosoziale Interventionen sowie Beiträge der Psychologie diskutiert werden.
- Dozent/in: Julia Haberstroh

Die Bedingungen zur Erreichung und Aufrechterhaltung von Gesundheit mit den Schwerpunkten Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Krankheitsbewältigung auf individueller und sozialer Ebene werden analysiert. Im Zentrum steht dabei die Erforschung und Nutzung gesundheitsförderlicher bzw. gesundheitsschädlicher Kommunikationsstrategien. Die Studierenden werden befähigt, verschiedene Formen der Einwirkung auf die inter-personelle Kommunikation zwischen Patient:innen und Behandler:innen zu erkennen und zu werten, ethisch zu reflektieren und Maßnahmen zu ergreifen, solche Kommunikationsprozesse mit dem Ziel der Optimierung der Gesundheitsförderung bzw. Gesundheitsversorgung ihrer Klient:innen zu beeinflussen.
- Dozent/in: Julia Haberstroh

Inhalte der Veranstaltungen sind ein Überblick über Versorgungsstrukturen, deren Konzepte und das damit verbundene klinisch-psychotherapeutischen Handeln. Zusätzlich werden psychotherapeutische Behandlungsstrategien in Abhängigkeit des jeweiligen Settings, der Störung und der Struktur vermittelt. Daneben werden psychotherapeutische Beratungsangebote und deren theoretische Fundierung vorgestellt und aktuelle Fragestellungen in diesem Kontext behandelt.
- Dozent/in: Julia Haberstroh
- Dozent/in: Ronja Müller-Späth

In der Vorlesung mit Projektseminar „Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen“ werden die Studierenden in wissenschaftlich Konzepte der Erforschung menschlichen Erlebens und Verhaltens, in das empirisch-wissenschaftliche Arbeiten, Gruppenarbeit und Projektmanagement eingeführt.
Dazu gehören unter anderem die eigenständige Literaturrecherche unter Nutzung von Datenbanken sowie das Einüben fachgerechten Zitierens und Bibliografierens. Zusätzlich wird die Zusammenarbeit in Kleingruppen eingeübt und Verfahrensweisen des Projektmanagements erlernt.
- Dozent/in: Julia Haberstroh
- Dozent/in: Ronja Müller-Späth
- Dozent/in: Susanne Geraldine Penger
- Dozent/in: Thorsten Kolling
- Dozent/in: Thorsten Kolling
- Dozent/in: Eve Troll
- Dozent/in: Thorsten Kolling