Dieses dreitägige Seminar richtet sich an Masterstudierende der Sozialen
Arbeit und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der
Jugendarbeit in unterschiedlichen regionalen Kontexten (v.a.
Stadt-Land). Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für regionale
Dispairäten und deren Auswirkungen auf Jugendliche zu entwickeln, sowie
praxisorientierte Ansätze und Strategien zur Förderung der Jugendarbeit
zu erarbeiten.
Zuächst werden wir uns mit theoeretischen Grundlagen zu regionalen
Dispaitäten und deren Auswirkungen auf jugendliches Leben
auseinandersetzen. Dabei werden auch Ursachen und Auswirkungen von
sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in unterschiedlichen
Regionen in den Blick genommen. Im Weiteren beschäftigen wird uns mit
der Praxis der Jugendarbeit. Die Teilnehmenden entwickeln dann eigene Projektideen zur Jugendarbeit
in spezifischen regionalen Kontexten. Abschließend widmen wir uns
Regionalentwicklungsprozessen und Fragen, wie Regionen gestaltet sein
sollten, um gutes Aufwachsen zu ermöglichen.
- Dozent/in: Hannah Jestädt