In der imperialen Phase der technologisch-ökonomischen Globalisierung war das chinesische Kaiserreich zu einem Objekt des Wettrennens der Weltmächte um Konzessionen (gewaltsam erzwungene koloniale Territorien und Rechtsansprüche) geworden. Auch das Deutsche Reich, auf seinem Sonderweg in die entfesselte Gewalt zweier Weltkriege, hatte sich 1898 durch die militärische Besetzung der Jiaozhou- (Kiautschou)-Bucht mit dem Fischerdorf Qingdao (Tsingtau) einen Hafen mit Bahnprojekt (Schantung-Bahn) gesichert, die „Musterkolonie Kiautschou“. In unserem Seminar untersuchen wir die komplementäre soft power und den sie tragenden Medienverbund (Telegraphie, Massenpresse, U-Literatur, Reiseberichte, Tagebücher, Postkarten, Photographien), die den deutschen ‚Weltlehrergestus 1900‘ hervorgebracht hat, unternehmen eine vergleichende historische Retrospektive im Medium des Romans (Mo Yan, Die Sandelholzstrafe vs. Gerhard Seyfried, Gelber Wind) und beleuchten von hier aus punktuell die aktuelle China-Politik und China-„Strategie“ der EU. Den TN wird zu Beginn der Planungssitzung (30.11.) eine umfangreiche digitale Forschungsbibliothek zur Verfügung gestellt.