Kursbeschreibung:

Der Digital Music Production and Performance: Post-digital Laptop Ensemble University of Siegen (PULSE) ist ein innovativer Kurs, der das dynamische Feld der digitalen Musikproduktion und -aufführung erforscht. Das Medium des Laptop-Ensembles wird als postdigitaler Bildungsraum (Klassenzimmer, Labor und Ensemble) für die praktische Anwendung theoretischer Konzepte und künstlerische Erkundung genutzt. Durch die Annahme einer postdigitalen Perspektive und die Verschmelzung von Elementen aus Musik, Technologie und Bildung lädt der Kurs zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem kreativen und pädagogischen Potenzial moderner digitaler und analoger Werkzeuge ein.

Der Kurs betrachtet Laptops, iPads und andere tragbare digitale Geräte als gültige musikalische und pädagogische Instrumente. Im Laufe des Kurses entwickeln die Teilnehmer grundlegende digitale Fähigkeiten in den Bereichen Sounddesign, Klangsynthese, digitale Signalverarbeitung, Audioaufnahme und -produktion, MIDI-Programmierung und Live-Performance-Techniken für elektronische Musik. Diese Fähigkeiten werden im Rahmen von Einzel- und Gruppenprojekten angewandt, so dass die Teilnehmer die theoretischen Konzepte durch praktische Aktivitäten vertiefen können. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an multimedialen und interdisziplinären Live-Performances an der Universität und in der Stadt Siegen teilzunehmen.

Ein wesentlicher Aspekt des Kurses ist die Erkundung verschiedener Musikstile und -genres. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Musikgenres zu erkunden, darunter klassische und zeitgenössische Konzertmusik, populäre Musikstile wie EDM, Rock & Roll, Hip-Hop, Jazz und Weltmusik. Durch die Einbeziehung verschiedener Stilrichtungen erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis dafür, wie digitale Musikproduktions- und Aufführungstechniken in unterschiedlichen musikalischen Kontexten angewendet werden können. Der Kontakt mit verschiedenen Genres fördert die Vielseitigkeit und eröffnet Wege für kreative Entdeckungen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Erforschung relevanter pädagogischer Ansätze zur Integration digitaler Musiktechnologie in den Musikunterricht. Durch die Untersuchung verschiedener Lehrmethoden erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die effektive Einbindung kollaborativer digitaler Musikwerkzeuge in ihre Unterrichtspraxis. Die Erkundung pädagogischer Strategien wird kritisches Denken, kreative Problemlösung und digitale Kompetenz fördern und die Teilnehmer in die Lage versetzen, sich an die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft der digitalen Musikausbildung anzupassen.

Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der digitalen Musikproduktion und -aufführung erworben haben. Sie werden praktische Erfahrungen mit der Arbeit in technologievermittelten Ensembles gesammelt haben und ihre Fähigkeiten durch gemeinsame Projekte und Live-Auftritte weiter verfeinern. Die Teilnehmer werden auch die notwendigen Fähigkeiten entwickelt haben, um digitale Musiktechnologie erfolgreich in ihre künstlerische und pädagogische Praxis zu integrieren. 

Wesentliche Inhalte des Kurses: 

  • Digitale Audioproduktion: Techniken für Aufnahme, Bearbeitung, Abmischung und Mastering mit digitalen Audio-Workstations (DAWs) wie Ableton Live, Logic, Cubase und anderen. Verwendung von visuellen Programmiersprachen für die elektronische Musikproduktion wie Pure Data, Max/MSP und Max for Live sowie analoge Technologie.
  • Sounddesign und digitale Signalverarbeitung: Erforschen verschiedener Synthesemethoden, Erstellen und Bearbeiten virtueller Instrumente, Anwenden von Effekten und Verwenden von Virtual Studio Technology (VST)-Plug-ins zum Formen und Bearbeiten von Klängen in Echtzeit. 
  • MIDI-Sequencing und Programmierung: Verwendung des MIDI-Protokolls und von MIDI-Controllern zur Komposition und Aufführung elektronischer und elektroakustischer Musik.
  • Laptop-Ensemble-Aufführung: Praktische Erfahrung im gemeinsamen Musizieren mit einem Laptop-Ensemble mit Schwerpunkt auf Kommunikation, Synchronisation und Koordination zwischen den Ensemblemitgliedern. Erkundung verschiedener Ensemblekonfigurationen und Aufführungstechniken, kompositorischer und improvisatorischer Strategien und Integration von Laptops, Tablets, MIDI-Controllern und anderen digitalen Instrumenten mit traditionellen Instrumenten.
  • Künstlerische Identität: Reflexion über die Rolle des Interpreten in der digitalen Musiklandschaft unter Berücksichtigung von Konzepten wie Authentizität, Virtuosität und der Beziehung zwischen Künstler und Technologie. Ermutigung der Schüler, ihre einzigartige künstlerische Stimme zu entwickeln und ihre individuellen kreativen Visionen zu erkunden.