Das 1949 erstmals erschienene Buch „Le Deuxième Sex“ von Simone de Beauvoir gilt als Meilenstein und Klassiker des (europäischen) Feminis­mus. Mehr als 75 Jahre später stellen wir uns im Seminar die Frage, was uns „Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau“, so der vollständige deutsche Titel, heute noch zu sagen hat. Wir lesen und diskutieren Ausschnitte aus der deutschen Neuübersetzung von Uli Aumüller und Grete Osterwald (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2018). Beauvoirs Kernthema ist die Frage, unter welchen Bedingungen sich eine weibliche Individualität entwickeln kann: „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“, lautet der berühmte Satz aus dem zweiten Buch der zweiteiligen Abhandlung. In einer historischen Analyse geht Simone de Beauvoir den vielfältigen Einschränkungen und Belastungen nach, denen Frauen ausgesetzt waren und sind. Diese Analyse werden wir nachvollziehen und aus einer medienethischen Perspektive heraus auf die Gegenwart beziehen.