
Im Seminar wollen wir uns den theoretischen und methodischen Grundlagen 
der linguistischen Imageanalyse widmen. Hierfür befassen wir uns vor 
allem mit der Frage, was Denk- und Wissensmuster (Image vs. Stereotyp 
vs. Vorurteil) sind und wie sie auf sprachlicher Ebene sichtbar werden 
(Sprachmuster). Zudem werden wir gemeinsam computergestützte Ansätze zur
 systematischen Analyse von Images in großen Datenmengen (Korpora) 
diskutieren und erproben, um so Rückschlüsse auf zugrundeliegende 
Wissensmuster ziehen zu können. Konkret wollen wir uns dafür vor allem 
mit Medientexten (v.a. Pressetexten) beschäftigen, aber auch einen Blick
 auf multimodale Kommunikate (v.a. Werbekampagnen) und soziale Medien 
werfen.
Eine Studienleistung kann durch die aktive Teilnahme, regelmäßige 
Vorbereitung der Seminarlektüre und der Durchführung eines kleinen 
Studienprojektes (z.B. zum Medienimage von ausgewählten Nationen, 
Personen, Unternehmen oder Produkten) erworben werden. Der Erwerb einer 
Prüfungsleistung ist durch eine Hausarbeit (z.B. eine Ausarbeitung der 
eigenen Projektarbeit) möglich. Für die erfolgreiche Teilnahme ist ein 
PC oder Laptop (bevorzugt mit einem Windows-Betriebssystem) notwendig.
- Dozent/in: Vanessa Breitkopf