Thematischer
 Schwerpunkt dieses Seminars ist die Verkehrsgeschichte zwischen 1800 
und 1945, die aus kultur-, sozial- und wirtschaftshistorischer 
Perspektive erkundet wird. Insbesondere wird nach der Relevanz von 
Verkehrsinfrastrukturen und –Praktiken im gesamtgesellschaftlichen 
Kontext gefragt und es wird aufgezeigt, welche Rolle sie für die 
Entwicklung moderner Städte und Gesellschaften gespielt haben.
Neben 
theoretisch‐methodischen Aufsätzen zu Mobilität und Verkehr wird die 
Lektüre und Diskussion wissenschaftlicher Literatur mit der 
Quellenarbeit verbunden. Ab der vierten Sitzung sollen Quellen von den 
Studierenden selbst recherchiert und analysiert werden. Als Vorbereitung
 zum Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit wird die Vorstellung von 
Zwischenresultaten erwartet; dazu wird (kollegiales) Feedback sowohl von
 der Dozentin als auch von den Studierenden gegeben.
- Dozent/in: Laura Meneghello