Erste Sitzung am 3.5. auf Zoom


Zoom-Meeting beitreten

https://us06web.zoom.us/j/86828880535?pwd=YjF4NFlTLzFXOE0xNUREaWZOSm9GUT09

 

Meeting-ID: 868 2888 0535

Kenncode: 305386


English below

Das Seminar ist für Studierende aus Krisengebieten geöffnet und wird daher ggf. auf English stattfinden, Hybridteilnahme möglich (Gasthörer:innenstatus möglich)

Medienästhetik Ton

Hören, Zuhören und Nichtgehorsam – kritische Soundpraktiken in dokumentarischen Medien

Das Seminar konzentriert sich auf Sound in dokumentarischen filmischen Medien. Nicht nur Bild, auch Sound wird in filmischen Medien eingesetzt, um zu dokumentieren. Gerade ihr Zusammenspiel erzeugt oft die Möglichkeit kritischer, ästhetischer Interventionen.

Im Dokumentarfilm wurde Sprache oft erklärend verstanden, etwa in Form des extradiegetischen Kommentars, der das Sehen gleichsam kommentiert. Darauf ist die Politik dokumentarischer Praktiken aber nicht zu beschränken. Oft wohnt in dokumentarischen Medien dem Hören auch eine kritische Komponente inne: dem Sprechen für sich selbst im cinéma vérité, dem Zuhören als dekolonialer Praxis, dem Hörbachmachen von Mensch-Umwelt-Verflechtungen in ökologischen Arbeiten, dem Irritieren von Objektifizierungen in dekolonialen Filmen oder dem Irritieren von Evidenz durch Sichtbarmachungen in essayistischen Filmen.

Das Seminar schlägt einen historischen Bogen von Beispielen aus dem frühen Dokumentarfilm, dem Cinéma vérité über forensische Medien bis hin zum sensorischen Film und Soundinstallationen. Ton wird dabei in einem intermodalen Zusammenspiel verschiedener Sinnespraktiken verstanden. Anhand ausgewählter Arbeiten – Film, Medienkunst und Installation – diskutieren wir das Verhältnis von Sound, Sprache und Bild und üben die Beschreibung von Tonebenen in intermodalen Medien. Theoretische Texte werden zu ausgewählten Arbeiten des Sensory Ethnography Labs, von Forensic Architecture und von Essayfilmen ins Verhältnis gesetzt.

 

Ziele:

Ziel des Seminars ist es, anhand ausgewählter Arbeiten zentrale historische Stationen von Ton und Sprache im Dokumentarfilm kennenzulernen. Die Analyse intermodaler Medien soll geübt und vertieft werden. Durch eigene kleine Projekte sollen selbstständige Fragestellungen entwickelt werden. Im Plenum üben wir konstruktives Feedback und Kollaboration in Bezug auf geplante Abschlussarbeiten. Zentrale Theorien zum Sound im Dokumentarfilm werden vermittelt.

 

Methoden:

Filmanalyse, Textlektüre, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation und Moderation, eigenständige Recherche, Dialog und Reflexion.

 

Prüfungsform:

Es gibt neben einer Hausarbeit die Möglichkeit einer praktischen Abschlussprüfung mit theoretischem Anteil (Filmessay, Installation). Prüfungen können auf deutsch und englisch abgelegt werden.

 

The seminar is open to students from crisis areas and will therefore be held in English if necessary, hybrid participation is possible (guest student status possible)

 

Critical sound practices in documentary media

This seminar focuses on sound in documentary. Not only image, but also sound is used to document. It is the interplay of sound and image that often generates the possibility of critical, aesthetic interventions.

In documentary film, language has often been understood in explanatory terms, such as extradiegetic commentary. However, the politics of documentary practices cannot be limited to this. In documentary media, listening often has a critical component: speaking for oneself in cinéma vérité, listening as a decolonial practice, acoustic perceptions of human-environment interconnections in ecological works, irritating objectifications in decolonial films, or questioning a naïve notion of evidence in essayistic films.

The seminar traces a historical arc from examples of early documentary film, cinéma vérité, and forensic media to sensory film and sound installations. Sound is understood in an intermodal interplay of different sensory practices. Using selected works – film, media art and installation – we will discuss the relationship between sound, language and image analyzing critical sound strategies in intermodal media. Theoretical texts will be read and discussed in relation to selected works from the Sensory Ethnography Lab, Forensic Architecture, and essay films.

 

Goals:

The goal of the seminar is to learn about key historical stages of sound and language in documentary film through selected works. The analysis of intermodal media will be practiced and deepened. Independent questions will be developed through small projects. In plenary, we will provide constructive feedback and collaboration in relation to planned exam projects. Central theories on sound in documentary film will be taught.

 

Methods:

Film analysis, text reading, discussion, group work, presentation and moderation, independent research, dialogue and reflection.

 

Form of Examination:

In addition to a term paper, there is the possibility of a practical final exam with a theoretical component (film essay, installation). Exams can be passed in German and English.