Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen

benötigen häufig zunächst eine gezielte Unterstützung bei der Entwicklung alltagssprachlicher

Kompetenzen in der deutschen Sprache. Zusätzlich benötigen viele Schülerinnen und Schüler, die

sich im Alltag ohne Probleme verständigen können, eine gezielte Unterstützung bei der Entwicklung

schulisch relevanter bildungssprachlicher Kompetenzen. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die

aktuelle Diskussion in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften um den Zusammenhang

von sprachlichem und fachlichem Lernen und Möglichkeiten, den Unterricht in allen Fächern

sprachsensibel zu gestalten. Diese Fragen werden in den DSSZ-Seminaren weiter vertieft.