
Das Proseminars bietet den Studierenden eine Einführung über die
fränkischen Königsgeschlechter der Karolinger. Anhand welcher Strategien
konsolidierte dies frühmittelalterlicher Dynastie ihre Macht, wie
verwalteteten sie ihre Reiche und welche Gründe und Entwickungen führten
wiederum zu ihrem Untergang?
Den besonderen Schwerpunkt des Seminars bildet die Beziehung der
Frankenkönige zu den Bischöfen und Päpsten der frühmittelalterlichen
Kirche. Eine interessante jedoch zugleich komplizierte Kooperation, die
im Seminar durch die Bearbeitung zahlreicher zeitgenössischer Quellen
gedanklich durchdrungen und diskutiert werden soll.
Neben dem historischen Element wird im Proseminar auch Grundliegendes
wie das Abfassen von Hausarbeiten und korrektes Zitieren thematisiert.
Weiterhin lesen wir mindestens einen Methodentext und befassen uns
intensiv mit der Quellenkritik.
- Dozent/in: Stefanie Siedek-Strunk