Zu einer Art Leitvokabel ist im Zusammenhang der Diskussion um die besonderen sprachlichen Anforderungen der Schule der Begriff „Bildungssprache“ geworden (Feilke 2012).  Bildungsrelevante sprachliche Kompetenzen gelten zugleich als Voraussetzung und Ziel erfolgreichen schulischen Lernens. Der Übergang von einer zunächst noch stark umgangssprachlich geprägten zu einer eher bildungs- und fachsprachlich geprägten Unterrichtskommunikation kann Schüler:innen allerdings auch in der Sekundarstufe noch vor größere Herausforderungen stellen. Thema des Seminars sind daher Möglichkeiten der gezielten Unterstützung der Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen im Rahmen des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I und II in Verbindung mit der Entwicklung von Schreibkompetenzen (Schreiben im Sinne von „Texte verfassen“).