Zum Gegenstand: Sprache ist das wichtigste Medium, um uns über die Welt, in der wir leben, zu verständigen. Wenn wir sprachlich auf Dinge in der Welt verweisen, nehmen wir dabei immer eine Perspektive ein. Einen "neutralen" Standpunkt gibt es auch in der Sprache nicht. Im Seminar untersuchen und diskutieren wir, wie sich Perspektive auf Wort- und Satzebene (Grammatik) manifestiert und wie eine Analyse sprachlicher Perspektivierung etwa in massenmedialen Texten Aufschluss geben kann über die Denk- und Handlungsmotive von SprecherInnen und SchreiberInnen.
Im Rahmen des Seminars gehen wir zunächst auf Basis von Fachtexten verschiedenen sprachlichen Strukturen der Perspektivierung von Welt nach. Im zweiten kurzen Teil werden in Arbeitsgruppen kleinere Studienprojekte bearbeitet, in denen Sie entweder einem Phänomen der sprachlich-kommunikativen Perspektivierung nachgehen (z.B. Perspektivierungsmittel in Polizeilichen Pressemitteilungen zum Thema Polizeigewalt/Rassismus in der Polizei; Temporaladverbien als Zeiger der Geschichtsbewältigung; oder Sprachliche Perspektive in Memes) und/oder selbst kreativ strategische Kommunikation planen (z.B. als PressesprecherIn von LastGeneration zur Auseinandersetzung mit Vorwürfen). Im dritten Teil des Seminars stellen Sie die Projektergebnisse dem Plenum vor und wir diskutieren sie gemeinsam.
Eine Studienleistung erhält, wer alle Seminartexte vorbereitet und sowohl im Seminar als auch in einer Studienprojektgruppe aktiv mitarbeitet. Im Seminar gibt es keine Anwesenheitspflicht; im Falle der Nicht-Teilnahme muss pro Sitzung eine dreiseitige Zusammenfassung des Textes entlang von Leitfragen spätestens eine Woche nach der jeweiligen Sitzung abgegeben werden.
Eine Prüfungsleistung kann durch eine schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) oder in kompakter Form eines Glossartextes für den Diskursmonitor (www.diskursmonitor.de) im Umfang von etwa 6 Seiten zzgl. Literaturverzeichnis erworben werden. Themenabsprache individuell in der letzten Seminarsitzung sowie in der Sprechstunde.
Sollte die Abgabefrist nicht eingehalten werden können, dann schicken Sie mir bitte vor Ablauf bestehenden Frist eine Nachricht. Nennen Sie darin einen selbstgewählten, neuen Termin bis zur Abgabe und halten Sie diese Frist dann ein. Eine Begründung für die Fristverlängerung ist nicht notwendig, allerdings kann die Frist nur einmalig verlängert werden.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Im Rahmen des Seminars gehen wir zunächst auf Basis von Fachtexten verschiedenen sprachlichen Strukturen der Perspektivierung von Welt nach. Im zweiten kurzen Teil werden in Arbeitsgruppen kleinere Studienprojekte bearbeitet, in denen Sie entweder einem Phänomen der sprachlich-kommunikativen Perspektivierung nachgehen (z.B. Perspektivierungsmittel in Polizeilichen Pressemitteilungen zum Thema Polizeigewalt/Rassismus in der Polizei; Temporaladverbien als Zeiger der Geschichtsbewältigung; oder Sprachliche Perspektive in Memes) und/oder selbst kreativ strategische Kommunikation planen (z.B. als PressesprecherIn von LastGeneration zur Auseinandersetzung mit Vorwürfen). Im dritten Teil des Seminars stellen Sie die Projektergebnisse dem Plenum vor und wir diskutieren sie gemeinsam.
Eine Studienleistung erhält, wer alle Seminartexte vorbereitet und sowohl im Seminar als auch in einer Studienprojektgruppe aktiv mitarbeitet. Im Seminar gibt es keine Anwesenheitspflicht; im Falle der Nicht-Teilnahme muss pro Sitzung eine dreiseitige Zusammenfassung des Textes entlang von Leitfragen spätestens eine Woche nach der jeweiligen Sitzung abgegeben werden.
Eine Prüfungsleistung kann durch eine schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) oder in kompakter Form eines Glossartextes für den Diskursmonitor (www.diskursmonitor.de) im Umfang von etwa 6 Seiten zzgl. Literaturverzeichnis erworben werden. Themenabsprache individuell in der letzten Seminarsitzung sowie in der Sprechstunde.
Sollte die Abgabefrist nicht eingehalten werden können, dann schicken Sie mir bitte vor Ablauf bestehenden Frist eine Nachricht. Nennen Sie darin einen selbstgewählten, neuen Termin bis zur Abgabe und halten Sie diese Frist dann ein. Eine Begründung für die Fristverlängerung ist nicht notwendig, allerdings kann die Frist nur einmalig verlängert werden.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
- Dozent/in: Friedemann Vogel