Teil 1: "Wissenschaftliche Schreibkompetenz - Hilfe zur Selbsthilfe"
In einer Auftaktveranstaltung lernen Sie die verschiedene Phasen des
Schreibprozesses und unterschiedliche Schreibtypen sowie deren Stärken
und Schwächen kennen. Vor diesem Hintergrund reflektieren Sie Ihre
bisherigen Schreiberfahrungen und erproben verschiedene
Schreibstrategien.
Im Anschluss beschäftigen wir uns gemeinsam in fünf Sitzungen à drei
Zeitstunden intensiv mit der Bedeutung des wissenschaftlichen Schreibens
im Rahmen von Studium und Forschung:
- Wissenschaftlichkeit und Fachspezifik: Grundlagen - Warum schreiben wir an der Uni? Warum gibt es Konventionen? Warum unterscheiden sie sich von Fach zu Fach?
- Wissenschaftlichkeit und Fachspezifik: Textarbeit -
Hier liegt der Fokus auf dem Vergleich von unterschiedlichen - für Sie
relevanten - Textsorten, deren wichtigsten Merkmalen, sowie dem
Unterschied zwischen sogenannten Higher Order Concerns und Later Order Concerns, d.h. Struktur vs. Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung.
- Lesen - Hier betrachten wir dessen Stellenwert im
Schreibprozess, sowie verschiedene Lesestrategien und wichtige
Grundlagen der Literaturrecherche.
- Schreiben in der Fremdsprache - Kulturspezifik der Texte und Kulturspezifik der Schreibenden
- Schreibschwierigkeiten - Schreibhemmungen vs. Schreibblockaden und der Umgang mit ihnen
Teil 2: "Wissenschaftliche Schreibkompetenz vermitteln - Studierende helfen Studierenden"
Der zweite Teil des Kurses soll Beratungskompetenzen anhand praktischer
Übungen ausbilden, sodass Sie später in der Lage sein können, als
Peer-Schreibtutor*in andere Studierende bei ihren universitären
Schreibaufgaben sinnvoll zu unterstützen. Hierbei stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
- Rollenverständnis: Was ist ein/e Peer-Schreibtutor*in?
- Beratungsstrategien: Gesprächsführung,
Ablauf/Phasen einer Beratungssitzung, Ressourcenorientierung,
non-direktive vs. direktive Beratung, das eigentliche Anliegen erkennen,
etc.
- Schreibstrategien und –methoden: Wie finde ich die richtige Strategie für das entsprechende Anliegen? (Entwickeln eines "Strategienkoffers")
- Schreibhemmungen und Schreibblockaden: Was ist die Aufgabe von Peer-Tutor*innen, was die eines Psychologen/ einer Psychologin?
Das erlernte Wissen findet regelmäßig praktische Anwendung
in intensiven Beratungstrainings, in denen Sie einerseits mit
Fallbeispielen konfrontiert werden, und sich andererseits auch
gegenseitig zu eigenen Schreibaufgaben aus Ihrem Studium beraten.
|
|
|