Die Vorlesung wird sich überblicksartig der Malerei des „langen“ 19. Jahrhundert in Europa zuwenden und versuchen, die verschiedenen Protagonisten und Positionen vor dem Hintergrund der sich wandelnden historischen Umstände und politischen Gegebenheiten zu konturieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wiederentdeckung der akademischen Kunst, etwa von Künstlern wie Carl Theodor von Piloty oder Lawrence Alma Tadema. Die Veranstaltung versucht anhand verschiedener Künstler und Werke dazu anzuleiten, die akademischen Kunstsysteme der Zeit genauer zu verstehen und die Prozesse der Kanonisierung innerhalb des Kunstbetriebs zum Thema zu machen. Ziel ist es, mittlerweile weitestgehend vergessene und lange unterbewertete Künstler kritisch neu zu evaluieren.

Literatur

Zur Einführung etwa: Norbert Wolf, Die Kunst des Salons. Malerei im 19. Jahrhundert. München: Prestel 2012.