Die Veranstaltung führt ein in die Geschichte des Faches, die bedeutenden Forschungstraditionen, vor allem aber in die Grundbegriffe und Theorien der Individual-, Massen- und Medienkommunikation, der Wirkungs- und Systemforschung sowie der kommunikationswissenschaftlichen Methodenlehre (u.a. Nachrichtenfaktoren, Agenda Setting, Framing). Erörtert werden interpersonale und technisch vermittelte Formen der Kommunikation, Formen medialer Politikvermittlung sowie Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsstrategien (PR, Werbung). Theorieansätze der Individual-, Massen- und Medienkommunikation werden in ihren historischen und interdisziplinären Bezügen dargestellt und diskutiert. Zudem werden Anwendungsbezüge einzelner Ansätze zur Bearbeitung medienwissenschaftlicher Fragestellungen hergestellt.