Mit den „Social Media“ und der Mobilisierung des Internetzugangs haben sich die Organisationsformen in digital vernetzten Medien geändert. Anstelle vergleichsweise offener, emergenter Vernetzungsmöglichkeiten bestimmen mittlerweile global operierende Plattformen die Modalitäten der Onlineinteraktion. Das Seminar führt vor diesem Hintergrund in die internationalen Platform Studies ein. Wir erarbeiten und diskutieren gemeinsam die medienkulturellen, sozio-ökonomischen und politischen Dimensionen von Plattformen wie z.B. Wikipedia, Facebook, Twitter, YouTube, Wikileaks, Instagram, WhatsApp, AirBnB und Uber. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den soziotechnischen Kontroversen, die mit dem Aufkommen neuer plattform-basierter Öffentlichkeiten und Geschäftsmodelle einhergehen.

Das Seminar setzt Neugierde, Lust auf frühe Forschung und die Lektüre englischsprachiger Literatur voraus.

Hashtags: #socialmedia #platform #network #STS #digitalsociety #refugeeswelcome