Die linguistische Teildisziplin der Pragmatik wird häufig als "Lehre vom sprachlichen Handeln" bezeichnet. Die Erfahrung, dass Bedeutungen oftmals erst im Gespräch ausgehandelt werden müssen, hat sicherlich jede*r Sprachteilnehmer*in schon häufig gemacht. Die Betrachtung sprachlicher Ausdrücke in ihren jeweiligen Äußerungskontexten ist somit zentraler Gegenstand der Pragmatik. Auch die Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und dem Zeichenbenutzer spielen aus pragmatischer Perspektive eine wichtige Rolle. Im Seminar sollen grundlegende Begriffe wie (sprachliches) Handeln, Kontext, Deixis, Referenz etc. behandelt und geklärt werden. Weitere Themenschwerpunkte werden die sog. Sprechakttheorie sowie die Theorie der konversationellen Implikatur sein. Zudem sollen verschiedene Anwendungsgebiete der Pragmatik (u.a. Kontrastive Pragmatik, Interkulturelle Pragmatik) diskutiert werden.

 

Semester: ohne Semesterzugehörigkeit