Die Staaten der Europäischen Union stehen in Bezug auf ihre energiepolitischen Konzepte und Maßnahmen vor einer mindestens dreifachen Herausforderung. Erstens erforderte das Ziel der Dekarbonisierung der nationalen Volkswirtschaften beträchtliche Veränderungen hinsichtlich der Produktion und Nutzung von weithin klimaneutralen Energien. Zweitens hat sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine die Notwendigkeit der Verringerung von Abhängigkeiten bei der Lieferung von Primärenergien ergeben. Und drittens müssen alle diese Veränderungen unter der Bedingung realisiert werden, dass zur Sicherung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit eine höhere Energieproduktion für moderne Schlüsselindustrien erforderlich sein wird.

Das Seminar beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit dem Vergleich von energiepolitischen Strategien und Maßnahmen europäischer Staaten, die diese unter den von der Europäischen Union gesetzten Rahmenbedingungen entwickeln und umsetzen.