Salta al contenido principal
moodle
  • Alle Kurse
  • Hilfestellung
    Kurzeinführung für Teilnehmer (pdf) Kurzeinführung für Dozierende (pdf)
    FAQ zur neuen Moodle-Oberfläche
    Kontakt
  • Más
Español - Internacional ‎(es)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎
Acceder
moodle
Alle Kurse Hilfestellung Colapsar Expandir
Kurzeinführung für Teilnehmer (pdf) Kurzeinführung für Dozierende (pdf) FAQ zur neuen Moodle-Oberfläche Kontakt
  1. Página Principal
  2. Fakultät I
  3. Philosophisches Seminar
  4. Resumen

Información del curso

Theorie und Praxis der Diskursethik

 
 
Die dynamischen Veränderungsprozesse unserer hochtechnologischen Gefahrenzivilisation bedürfen einer verantwortungsvernünftigen Gestaltung, damit auf unserem Planeten auch zukünftig menschenwürdiges Leben möglich sein wird.
Im Seminar wird untersucht, ob und wie die Diskursethik für diesen Gestaltungsauftrag relevant sein könnte. Als Bereichsethik (vgl. Technikethik, Wirtschaftsethik etc.) für problemlösungsorientiertes Argumentieren reguliert sie die Diskurspraxis und zeigt auf, was im Diskurs moralisch richtig ist. Darüber hinaus erhebt die Diskursethik den Anspruch einer Allgemeine Ethik, die für das Handeln in allen Bereichen und Situationen von grundlegender Bedeutung ist. Die Architektonik der Diskursethik führt deontologische und utilitaristische Entwicklungsstränge normativer Ethiktraditionen zusammen und ringt um eine widerspruchsfreie Begründung ethischer Prinzipien und deren zustimmungswürdige Anwendung unter oftmals amoralischen Praxisbedingungen.
In der digitalen Einführungsveranstaltung informiert der Dozent über die Methodik und Thematik der Blockveranstaltung. In den Präsenzseminaren werden konzeptionelle Bausteine und Begründungsfragen der Diskursethik untersucht und moralische Anwendungsstrategien für die Praxis erarbeitet. An der Seminardiskussion beteiligen sich alle Teilnehmer/innen, um die diskursethische Architektur zu analysieren und darüber in eine argumentative Auseinandersetzung zu treten. Aus der Theoriediskussion werden Rückschlüsse für eine ethisch reflektierte Diskurs- und Lebenspraxis gewonnen, sowie für die Weiterentwicklung der diskursethischen Theorie gezogen.

Zeitplanung:
Mittwoch, 29.10.25, 18.30-20 Uhr
Vorbesprechung (die Vorbesprechung ist obligatorisch und findet digital via Webex statt).
Einführung in Methodik und Seminarstruktur
Diskursethik: Bereichsethik und/oder Allgemeine Ethik?
Freitag, 28.11.25, 14.00 – 19.00 (AR-M 0210)
Ethik und der Fallibilismusvorbehalt (Rusche,2020, S.83-87)
Das Münchhausen-Trilemma des radikalen Fallibilismus (Rusche, 2020, S.87-92)
Kann eine philosophische Ethik zureichend begründet werden? (Rusche, 2020, S.280-291)
Kritische Untersuchung von Begründungsansätzen (Rusche, 2020, S.290-298)
Samstag, 29.11.25, 9.00 – 14.00 (US-C 105)
Teil A der Diskursethik: Begründung ethischer Prinzipien (Rusche, 2020, S.308-322)
Teil B der Diskursethik: Verantwortungsvernünftige Anwendung wertrationaler Normen (Rusche, 2020, S.322-339)
Freitag, 16.01.26, 14.00 – 19.00 (AR-M 0210)
Orientierung am diskursethische Moralprinzip (Werner, 2002, S.140-146)
Entwicklungsstränge der diskursethischen Theorieentwicklung (Werner, 2002, S.146-150)
Samstag, 17.01.26, 9.00 – 14.00 (US-C 109)
Transzendentalpragmatisches Paradigma (Rusche, 2019, S.237-245)
Diskurspragmatisches Paradigma (Rusche, 2019, S. 245-252
Sinnkritische Paradigmenprüfung (Rusche, 2019, S. 252-263)
 
Rusche, Thomas (2019): ABC der Diskursethik, In: Thomas Rusche u. a. (Hg.), Was gilt? Diskurs und Zukunftsverantwortung, Freiburg/ München 2019, S.236-265
Rusche, Thomas (2020): Verantwortungsvernünftige Unternehmensethik. Von der diskurspragmatischen Konzeption zur aktionsreflexiven Anwendung (Habilitationsschrift), erschienen als: Unternehmensethik. Vernünftig begründen und erfolgreich anwenden, Berlin 2020
Werner, Micha (2002): Diskursethik, in: Marcus Düwell u. a. (Hg.), Handbuch Ethik, Stuttgart 2002
 
  • Dozent/in: Thomas Rusche

Usted no se ha identificado. (Acceder)
Descargar la app para dispositivos móviles
Desarrollado por Moodle