
Unter dem übergreifenden Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) werden wir uns in diesem Seminar mit Grundschulen vor Ort in Siegen auseinandersetzen. Wir tun dies aus der Perspektive der Sozialwissenschaften und der Biologie. Uns interessiert dabei vor allem der Zusammenhang zwischen dem sozialen Umfeld und den Lebensräumen an ausgewählten Grundschulen. Wir haben uns dabei von der (vor allem in den USA) empirisch gut belegten These leiten lassen, dass es in größeren Städten in vielen Stadtvierteln einen Zusammenhang zwischen der sozialen Lage der dort lebenden Bevölkerung und der biologischen Vielfalt gibt.
Ob dies in Siegen auch der Fall ist, möchten wir mit Ihnen zusammen herausfinden, indem wir die Situation an 6 verschiedenen Grundschulen untersuchen und vergleichen. Unter der Anleitung von zwei Dozierenden werden Sie Gelegenheit bekommen, selbstständig vor Ort zu arbeiten und die entsprechenden sozialwissenschaftlichen und biologischen Daten zu erheben bzw. zusammenzustellen. Sie arbeiten dabei auch mit einer Lehrkraft aus dem Bereich Sachunterricht in der Ihnen zugeordneten Grundschule zusammen.
Für die soziale Einordnung der Grundschulen steht uns das aktuelle Sozialmonitoring der Stadt Siegen zur Verfügung. Zusätzlich können Sie die Ihnen zugeordnete Lehrkraft dazu befragen. Für die Erkundung der Lebensräume an und um die Grundschulen werden Sie die Möglichkeit haben, direkt vor Ort die Pflanzenvielfalt zu bestimmen sowie auf der Basis von Google Earth Grünflächen zu identifizieren und zu quantifizieren. Dabei werden Sie Ihre Arbeitsschritte schriftlich und ggf. mit Fotos dokumentieren. Zusammen mit den Ergebnissen ihrer Recherchen und ihrer persönlichen Einschätzung dazu sollen diese Arbeitsschritte in einen Abschlussbericht einfließen. Für jede Grundschule werden wir ein Team von zwei Studierenden zusammenstellen.
In einem zweiten Schritt ist geplant, dass Sie Ihre Erkenntnisse auch didaktisch aufbereiten und in 1-3 Unterrichtsstunden in den Sachunterricht einbringen. Wir präferieren dafür die Jahrgangsstufen 3 und 4. Sie tun dies in enger Zusammenarbeit und in Abstimmung mit der Sachunterrichtlehrkraft vor Ort. Leider können wir diesen letzten Schritt derzeit noch nicht für alle Teilnehmenden garantieren, da dies auch von der Einwilligung der Schulleitung und der Lehrkräfte abhängt. Wir haben dazu noch nicht von allen kooperierenden Schulen ein definitives Einverständnis erhalten.
- Dozent/in: Markus Schaal
- Dozent/in: Michael Schessl