Basisinformationen zum Seminar „Soziale Dienste und Einrichtungen einer alternden Gesellschaft“
Inhalte
- Demografische Entwicklung und Strukturmerkmale einer alternden Bevölkerung
- Lebenslagen und soziale Ungleichheit im Alter
- Grundlagen und Strukturen des Dienstleistungssystems Altenhilfe
- Handlungsfelder, Konzepte und Angebote der Altenhilfe und sozialen Altenarbeit
- Seniorenpolitik, kommunale Planung, WHO-Initiative „Age-friendly Cities and Communities“
- Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven für soziale Dienste und Einrichtungen in einer alternden Gesellschaft (z.B. Diversität, Partizipation, Koordination und Vernetzung, sorgende Gemeinschaften, Digitalisierung)
Empfohlene Voraussetzung
keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
Hausarbeit (Ausarbeitung des im Seminar vorgestellten Thesenpapiers)
Zu erbringende Studienleistung
Regelmäßige aktive Teilnahme
Beteiligung an Gruppenarbeit
Thesenpapier zu einer spezifischen Fragestellung des Seminars
Qualifikationsziele
- Kenntnisse zu Merkmalen und Entwicklungen des Alter(n)s auf individueller und gesellschaftlicher Ebene
- Fähigkeiten zur kritischen Einschätzung von Aussagen über den Alternsprozess und die Lage älterer Menschen
- Kenntnisse über Entstehung, Ziele, Organisationsprinzipien, Strukturen und Angebote des Altenhilfesystems
- Fähigkeit, Rahmenbedingungen und Organisationsformen von sozialen Diensten und Einrichtungen für ältere Menschen zu analysieren und Wirkungen auf soziale und gesundheitliche Ungleichheit einzuschätzen
Zielgruppe
Studierende der Sozialwissenschaften, der Sozialen Arbeit sowie der Lebenswissenschaften ab dem 3. Semester
Lehrmethoden
- Foliengestützte Inputs der Dozierenden
- Gruppenarbeit und Gruppendiskussionen
- Impulse der Studierenden auf Basis von Thesenpapieren
Literatur
Wird auf Moodle bereitgestellt
- Dozent/in: Elke Olbermann