Dieser Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Phänomenen von Migration/Mobilität und die Wechselwirkungen mit unterschiedlichen Strukturen von (Handlungs-)Macht. Welche Machtstrukturen prägen und regulieren Migrations-/Mobilitätsdynamiken? Wie wirken sich Migration/Mobilität auf bestehende Machtstrukturen in Herkunfts-, Transit- und Zielregionen aus? Können sich mobile Personen Machtverhältnissen entziehen oder auf sie einwirken? Um sich diesen Fragen anzunähern werden zum Einstieg Grundkenntnisse von einschlägigen Mobilitäts- bzw. Migrationstheorien und (Handlungs-)Machttheorien vermittelt. Aufbauend darauf werden die Wechselwirkungen zwischen Migration/Mobilität und (Handlungs-)Macht exemplarisch analysiert und vertieft. Es werden u.a. der Staat als wichtiger Herrschaftsakteur und die staatliche Regulierung von Migration/Mobilität aber auch migrantische bzw. diasporische Selbstorganisationen betrachtet.

14.10 25

Einführung & Themenübersicht

 

Teil I: Theoretische Grundlagen

21.10.25

Konzept der Macht (& Herrschaft)

Popitz (1992)

28.10.25

Konzept der ‚Agency‘ (asynchron)

Emirbayer/Mische (1998)

04.11.25

Migrations- & Integrationstheorien

Hoesch (2018)

11.11.25

Transnationale Mobilität & Migration (asynchron)

Faist/Brandhorst (2020)

18.11.25

Gendersensible Mobilitätsforschung

Amelina/Friz Trzeciak (2020)

25.11.25

Zwischendiskussion

 

Teil II: Wechselwirkungen von Macht und Mobilität

02.12.25

Staatsbürger*innenschaft & Mobilität

Laube (2018)

09.12.25

Staatsgrenzen & Mobilität

Bakewell (2015)

16.12.25

Soziale Ungleichheit & Transnationalismus

Faist (2021)

13.01.26

Migration & Diskriminierung

Dahinden (2014)

20.01.26

Diaspora & lokale ‚Agency‘

Sökefeld (2014)

27.01.26

Traditionelle Autorität & Mobilität

Inhetveen et al. (2024)

03.02.26

Abschluss & Feedback

 

Semester: ohne Semesterzugehörigkeit