Im Rahmen der Vorlesung wird eine Einführung in die moderne betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie gegeben. Die Veranstaltung setzt einen Fokus auf Themen der praktischen Anwendung entscheidungsanalytischer Ansätze. Insbesondere werden die Themen Rationale Entscheidung unter Unsicherheit (klassische und neuere Ansätze), mehrstufige Entscheidungsprobleme (z.B. flexible Planung), Mehrzielentscheidungen (z.B. multiattributive Nutzentheorie), Gruppenentscheidungen, Informationsbeschaffung als Entscheidungsproblem, Ermittlung subjektiver Wahrscheinlichkeiten und Risikoanalyse behandelt. Der Kurs hat die folgenden Lernziele.

Fachbezogene Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, die Probleme und Techniken der modernen Entscheidungstheorie zu kennen, zu analysieren und anzuwenden. Insbesondere erhalten die Studierenden ein vertieftes Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten der Entscheidungsfindung.

Methodische Kompetenzen Die Studierenden erlernen Kenntnisse zur Anwendung der wichtigsten (quantitativen) Methoden und Konzepte der modernen Entscheidungstheorie. Insbesondere werden die Themen Rationale Entscheidung unter Unsicherheit (klassische und neuere Ansätze), mehrstufige Entscheidungsprobleme (z.B. flexible Planung), Mehrzielentscheidungen (z.B. multiattributive Nutzentheorie), Gruppenentscheidungen, Informationsbeschaffung als Entscheidungsproblem, Ermittlung subjektiver Wahrscheinlichkeiten und Risikoanalyse behandelt.

Fachübergreifende Kompetenzen: Studenten sind in der Lage, zielorientiert an komplexe Aufgaben heranzugehen. Basierend auf dem erworbenen Wissen werden die Studierenden angehalten, eigene Lösungsvorschläge zu Entscheidungsproblemen zu erarbeiten.

Schlüsselqualifikationen Die Studierenden sind in der Lage, Fragestellungen aus dem Wirtschaftsleben sowie Problemstellungen aus dem Alltag systematisch zu analysieren. Dabei verstehen sie es, die Fragestellungen auf ihren Kern zu reduzieren und zu einer modellgestützten Lösung zu gelangen, die sie vor Außenstehenden kompetent vertreten können.