Der Kurs beginnt am 23.10. um 10h15. Er findet in Raum AR-NB 0105 statt.

Seminarbeschreibung: Ist die Herstellung wissenschaftlichen Wissens eine öffentliche Angelegenheit? Die Antwort hängt stark davon ab, worauf sich die Frage bezieht (Calhoun; Owen-Smith): Geht es um die Finanzierung (Input)? Geht es darum, wie wissenschaftliches Wissen hergestellt und geteilt wird (Produktionsweise)? Geht es darum, wer die Herstellung wie beaufsichtigt (Steuerung)? Oder geht es darum, wer davon profitiert (Output)? Das Seminar fragt es entlang der genannten „Produktionsphasen“ nach Neuheiten. Verschieben sich die Grenzen zwischen Wissenschaft und Politik (Gieryn) dabei in so grundlegender Weise, dass es einer “Neuen Politischen Soziologie der Wissenschaft“ bedarf (Frickel & Moore)? Was heißt es, wenn neben den „Gesellschaftsvertrag“ über „Grundlagenforschung“ (und „Angewandte Forschung“) (Calvert), eine „Neue Politische Ökonomie der Wissenschaft“ (Dasgupta & David) und eine „Unternehmertums-Politik“ (Hart) getreten sind? Das Seminar lädt dazu ein, den Ort von Hochschulen in der Gesellschaft (evtl. neu) zu bestimmen. Die beste und einzige Voraussetzung dafür ist Neugier. Der Kurs wird einen etwas längeren Atem für die Auseinandersetzung mit englischsprachigen Texten aufbringen. Das liegt daran, dass sich die einschlägige Forschungsliteratur vornehmlich auf Fälle in den USA bezieht. Dies wiederum bietet die Gelegenheit, auch Bezüge zur tagespolitischen Gemengelage an den US-Universitäten herzustellen.

Anforderungen an die Studien- und Prüfungsleistung

SL: Drei Kommentare zu drei Seminartexten à jeweils 3 Seiten Fließtext, einzusenden jeweils spätestens drei Tage vor der LV (Montag 13 Uhr) per E-Mail an den Dozenten. Format: Zeilenabstand 1,5, Schriftart Arial 11pt./Times 12 pt.; bitte streng nach folgendem Schema benannte pdf-Dateien: „[Ihr] Nachname_Vorname_Datum_Nachname [Autorin oder Autor des Seminartextes]“. Beispiel: „Potthast_Jörg_2025/11/24_Molotch.pdf“. Ausschnitte dieser Zusendungen werden im Moodle-Kurs allen TN zugänglich gemacht.

Die Kommentare orientieren sich an folgenden Fragen:
1. (a) Wofür reklamiert der Beitrag Originalität? (b) Wie schätzen Sie diese Originalitätsforderung ein? Bitte (a) beschreiben und (b) auf dieser Basis kurz begründen.
2. (a) Wie stellt der Beitrag eine stichhaltige (für die Bezugsdisziplin relevante) Argumentation sicher? (b) Schätzen Sie den Beitrag als traditionsbewusst ein? Bitte (a) beschreiben und (b) auf dieser Basis kurz begründen.
3. (a) Inwiefern verpflichtet sich der Beitrag einer gründlichen Vorgehensweise? (b) Zu welcher Einschätzung kommen Sie dazu? Bitte (a) beschreiben und (b) auf dieser Basis kurz begründen. 

PL: Die Seminartermine am 22.1. und 29.1. sind für mündliche Prüfungen reserviert. Vorbereitung: Bitte fragen Sie bis spätestens 15.12.25 einen Prüfungstermin an. Basis für die Prüfung ist ein Thesenpapier (1 Seite, Fließtext). Das Thesenpapier stellt in eigenständiger Weise Bezüge zu (mindestens) zwei Seminartexten her. Es verpflichtet sich einer nachvollziehbaren und gründlichen Vorgehensweise. (Insofern entspricht es jenen drei Kriterien, die oben zur Anleitung der Kommentare/SL benannt sind.) Bitte einsenden im pdf-Format, spätestens eine Woche vor dem vereinbarten Prüfungstermin. Prüfungsgespräch: Für die Prüfung sind 25 Minuten angesetzt. Sie eröffnen die Prüfung mit einem Kurzvortrag (3 Minuten). Zur Prüfung dürfen Sie keine Mitschriften usw. mitbringen. Die Note wird Ihnen direkt im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt. Dazu berate ich mich mit der Protokollantin, die in der Regel ebenfalls prüfungsberechtigt ist und auch Fragen stellen kann. Terminproblem? Ersatz- oder Ausweichtermine sind nicht vorgesehen. Sollte die Prüfung am vereinbarten Termin nicht zustande kommen, muss ich Sie bitten, eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen, in die Vorarbeiten (etwa das Thesenpapier) einfließen können. Abgabe spätestens 30.3.26 (pdf per E-Mail an den Dozenten). Format nach den üblichen Vorgaben, d.h. 12-15 Textseiten bei Arial 11pt oder Times 12pt, Zeilenabstand 1,5. Bitte achten Sie auf eine vollständige und einheitliche Zitierweise. (Es gibt keine Vorgaben zum Zitationsstil.)