
„Hinten anstellen!“ - - Lohnt sich der Einsatz für diese soziale Norm? Wer so nach sozialer Ordnungsbildung fragt, hat sich schon auf einen Theorieansatz (individueller Nutzenkalkulation und -maximierung) festgelegt. Das Seminar erkundet Theorierepertoires, die dem ahistorischen Anspruch des „methodologischen Individualismus“ widerstreben. Es bleibt beim Beispiel der Warteschlange, um exemplarisch Theorie-Mehrsprachigkeit einzuüben. Voraussetzung ist die Bereitschaft, ungewöhnlich lang bei einem sehr alltäglichen Phänomen zu bleiben und hochauflösenden Beschreibungen nachzugehen. Ein Seminartext (über die Weihnachtsferien) ist recht lang. Mehrere Seminartexte sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Studienleistung (Anforderungen)
Drei Kommentare zu drei Seminartexten à jeweils 3 Seiten Fließtext, einzusenden jeweils spätestens drei Tage vor der LV (Montag 13 Uhr) per E-Mail an den Dozenten. Format: Zeilenabstand 1,5, Schriftart Arial 11pt./Times 12 pt.; bitte streng nach folgendem Schema benannte pdf-Dateien: „[Ihr] Nachname_Vorname_Datum_Nachname [Autorin oder Autor des Seminartextes]“. Beispiel: „Potthast_Jörg_2025/11/24_Molotch.pdf“. Ausschnitte dieser Zusendungen werden im Moodle-Kurs allen TN zugänglich gemacht.
Die Kommentare orientieren sich an folgenden Fragen:
1. (a) Wofür reklamiert der Beitrag Originalität? (b) Wie schätzen Sie diese Originalitätsforderung ein? Bitte (a) beschreiben und (b) auf dieser Basis kurz begründen.
2. (a) Wie stellt der Beitrag eine stichhaltige (für die Bezugsdisziplin relevante) Argumentation sicher? (b) Schätzen Sie den Beitrag als traditionsbewusst ein? Bitte (a) beschreiben und (b) auf dieser Basis kurz begründen.
3. (a) Inwiefern verpflichtet sich der Beitrag einer gründlichen Vorgehensweise? (b) Zu welcher Einschätzung kommen Sie dazu? Bitte (a) beschreiben und (b) auf dieser Basis kurz begründen.
Prüfungsleistung (Anforderungen)
Die Seminartermine am 22.1. und 29.1. sind für mündliche Prüfungen reserviert. Vorbereitung: Bitte fragen Sie bis spätestens 15.12.25 einen Prüfungstermin an. Basis für die Prüfung ist ein Thesenpapier (1 Seite, Fließtext). Das Thesenpapier stellt in eigenständiger Weise Bezüge zu (mindestens) zwei Seminartexten her. Es verpflichtet sich einer nachvollziehbaren und gründlichen Vorgehensweise. (Insofern entspricht es jenen drei Kriterien, die oben zur Anleitung der Kommentare/SL benannt sind.) Bitte einsenden im pdf-Format, spätestens eine Woche vor dem vereinbarten Prüfungstermin. Prüfungsgespräch: Für die Prüfung sind 25 Minuten angesetzt. Sie eröffnen die Prüfung mit einem Kurzvortrag (3 Minuten). Zur Prüfung dürfen Sie keine Mitschriften usw. mitbringen. Die Note wird Ihnen direkt im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt. Dazu berate ich mich mit der Protokollantin, die in der Regel ebenfalls prüfungsberechtigt ist und auch Fragen stellen kann. Terminproblem? Ersatz- oder Ausweichtermine sind nicht vorgesehen. Sollte die Prüfung am vereinbarten Termin nicht zustande kommen, muss ich Sie bitten, eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen, in die Vorarbeiten (etwa das Thesenpapier) einfließen können. Abgabe spätestens 30.3.26 (pdf per E-Mail an den Dozenten). Format nach den üblichen Vorgaben, d.h. 12-15 Textseiten bei Arial 11pt oder Times 12pt, Zeilenabstand 1,5. Bitte achten Sie auf eine vollständige und einheitliche Zitierweise. (Es gibt keine Vorgaben zum Zitationsstil.)
- Dozent/in: Jörg Potthast