
Auswirkungen von Reichtum und Armut auf Gesundheit
Einkommensunterschiede bedingen erhebliche Ungleichheiten im Hinblick auf Gesundheit und Lebenserwartung. Finanzielle Ressourcen schützen vor Gesundheitsrisiken, während materielle Armut krank macht und die Lebensdauer verkürzt. So lautet die Grundthese des Seminars. Folgende Annahmen sollen dazu diskutiert werden: Reichtum wirkt sich zumeist positiv, Armut negativ auf die Gesundheit aus. Menschen mit höherem Einkommen und Vermögen leben länger und sind seltener krank, während Personen in finanzieller Not häufiger an schweren chronischen Erkrankungen leiden und eine im Vergleich deutlich niedrigere Lebenserwartung haben.
Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit:
- In einkommensschwachen Gruppen treten Krankheiten wie Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall häufiger und früher auf.
- Die Lebenserwartung ist bei einem Armutsrisiko deutlich geringer: Männer sterben im Schnitt 8,6 Jahre, Frauen 4,4 Jahre früher als wohlhabende Menschen.
- Materielle Einschränkungen führen zu schlechterer Ernährung, weniger Zugang zu medizinischer Versorgung, ungesunden Arbeitsbedingungen und erhöhter psychosozialer Belastung.
- Psychische und soziale Belastungen wie Stress, Scham und geringere Teilhabe beeinflussen das Wohlbefinden zusätzlich negativ.
Gesundheitschancen bei Reichtum:
- Wohlhabende Menschen verfügen über einen besseren Zugang zu Gesundheitsangeboten, Prävention und hochwertiger medizinischer Versorgung.
- Ein höherer Bildungsgrad und soziale Teilhabe fördern einen gesünderen Lebensstil, bessere Wohnverhältnisse und weniger belastende Arbeitsbedingungen.
Einführende Literatur:
A. Case, & A. Deaton, Life expectancy in adulthood is falling for those without a BA degree, but as educational gaps have widened, racial gaps have narrowed, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 118 (11) e2024777118, https://doi.org/10.1073/pnas.2024777118 (2021)
Deaton, Angus, and Paul Schreyer. 2021. “GDP, Wellbeing, and Health: Thoughts on the 2017 Round of the International Comparison Program”. The Review of Income and Wealth. deaton_schreyer_roiw.12520.pdf
Weilguny-Schöfl, G. Armut und Gesundheit. ProCare 27, 8–10 (2022). https://doi.org/10.1007/s00735-022-1616-6
Woo, Jean, Gary Ka-ki Chung, Roger Yat-Nork Chung, Ning Fan, Eric TC Lai, Richard Lee, Hung Wong, Eng-Kiong Yeoh, and Michael Marmot. 2025. “Rich People Have Better Health Than the Poor: Health Equity in an Unequal World”. Environment and Public Health Research 3 (1), 2361. https://doi.org/10.59400/ephr2361
- Dozent/in: Olaf Gaus
- Dozent/in: Sina Müller
- Dozent/in: Janine Taplan