
Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden und beschleunigten Strukturwandel. Digitalisierung, demografischer Wandel und die sozial-ökologische Transformation verändern nicht nur Beschäftigungsformen und Arbeitsbedingungen, sondern auch Qualifikationsanforderungen und Erwerbsbiografien. Diese Entwicklungen konfrontieren Politik, Wirtschaft und Beschäftigte mit komplexen und oftmals widersprüchlichen Anforderungen und eröffnen zugleich neue Gestaltungsräume.
Das Seminar untersucht, wie Arbeits- und Arbeitsmarktpolitik auf diese Dynamiken reagiert, sie regulativ begleitet und teilweise aktiv mitgestaltet. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der Arbeitszeitgestaltung, der Mitbestimmung, der sozialen Sicherung, der Gleichstellung und der Integration von Migration in den Arbeitsmarkt. Ergänzt wird die Auseinandersetzung durch aktuelle Themen wie neue Homeoffice, Plattformarbeit und Weiterbildung.
Ziel des Seminars ist es, die vielschichtigen Herausforderungen des Wandels der Arbeitswelt systematisch zu analysieren, politische Steuerungsoptionen und Handlungsstrategien zu reflektieren und Perspektiven für eine sozial ausgewogene, faire und zukunftsfähige Arbeitsgesellschaft zu entwickeln.
- Dozent/in: Sven Rader