Teil 1: Richtige
Schlüsse aus den vielfältigen Darstellungen von Daten zu ziehen ist nicht
leicht. Wichtig ist deswegen die praxisnahe Erprobung von statistischen
Mitteln und graphischen Lösungen im Schulunterricht. Doch wie gestalte ich
entsprechende Unterrichtseinheiten? Wie kann ich den Schülerinnen und
Schülern einen schnellen Zugang zur eigenständigen Datenanalyse
ermöglichen? Ein grundlegendes Verständnis zum Umgang mit Daten für
Schüler und Schülerinnen aufzubauen ist das Ziel des Projekts DataScience@school. In diesem
zweiteiligen Workshop-Angebot werden praxisnahe Elemente für den
Schulalltag selbst durchgeführt und reflektiert, um die Erkenntnisse auf
die eigene Unterrichtsgestaltung übertragen zu können. Für die
Teilnahme am Workshop ist ein Notebook mit Verbindung zum eduroam-Netzwerk
mitzubringen. Es wird lediglich ein Browser benötigt. Es werden keine
Anwendungen auf den privaten Geräten installiert. Die Verwendung eines
Tablets ist möglich, allerdings aufgrund der reduzierten Darstellung
weniger praktikabel für die Benutzung des verwendeten Programms.
Text 2: Der Folgeworkshop baut
inhaltlich auf dem ersten Workshop auf. Die dort gewonnenen
Erkenntnisse werden im zweiten Teil auf einen Datensatz zum Thema
Glück angewandt. Ansonsten gelten dieselben Anforderungen wie zum
ersten Workshop. Wichtiger Hinweis: Ein Terminwechsel vom
ersten zum zweiten Workshop ist prinzipiell möglich, d. h. wenn
die Teilnahme am ersten Workshop mittwochs erfolgt ist,
kann der zweite Workshop auch freitags belegt werden und andersherum.