Das Seminar bietet einen Überblick über die seit einiger Zeit sehr lebhaft geführte Diskussion zum Phänomen des Populismus. Diese Diskussion berührt Grundfragen der Politischen Theorie, insbesondere der Demokratietheorie, aber auch der Vergleichenden Politikwissenschaft: in welchen Ländern findet der Populismus welche Ausprägungen, und was hat er für Auswirkungen auf das Verfassungsgefüge etablierter Demokratien?
Das Seminar beginnt mit einer allgemeinen Diskussion des Phänomens (von dem wir schnell erfahren werden, dass es ein ‚contested concept‘ ist; Populismus ist wohl unausweichlich umstritten und schwer eindeutig zu definieren). Wir diskutieren verschiedene Theorien über die Ursachen seines Aufstiegs (kultureller Backlash, Mobilisierung der Globalisierungsverlierer, neue Spaltungslinien etc.). Wir gehen dann über in eine regionale Betrachtung: welche Erscheinungsformen hat der Populismus in Europa, in Lateinamerika, in den USA oder Indien?
Teilnehmende wählen ein Land ‚ihrer Wahl‘ aus und bereiten und werten über den Verlauf des Seminars systematisch Informationen zu diesem Land auf und aus: welche populistischen Parteien gibt es in ‚meinem‘ Land – seit wann? Sind das eher linkspopulistische oder eher rechtspopulistische Parteien? Wo genau sind sie ideologisch verortet, auf einer klassischen ökonomischen Dimension (mehr Umverteilung oder weniger Steuern), auf einer zweiten ‚sozio-kulturellen‘ Dimension (green-alternative-libertarian vs. traditional-authoritarian-nationalist; GAL vs. TAN), und schließlich in Europa, auf einer pro- vs. anti-Europa-Dimension? Wie haben sie im Zeitverlauf in Wahlen abgeschnitten? Sehen wir spezielle populistischen Konjunkturen? Diese Informationen liegen teils bereits aufbereitet vor (www.parlgov.org, www.popu-list.org). Ich werde entsprechende Hinweise geben. In der zweiten Hälfte des Seminars stellen Teilnehmer (m/w/d) dann jeweils ‚ihr‘ Land kurz vor.
Daraus besteht die Studienleistung. Eine Prüfungsleistung wird erworben, wenn es zusätzlich eine etwa 15 seitige schriftliche Ausarbeitung abgegeben wird.
Als Überblicksbücher fungieren für uns zunächst Jan-Werner Müller ‚Was ist Populismus?‘ und Cas Mudde und Christóbal Rovira Kaltwasser ‚Populism – a very short introduction‘ (Mudde and Kaltwasser 2017). Eine weitere systematische Quelle ist das ‚Oxford Handbook of Populism‘ (Kaltwasser, Taggart et al. 2017). Ich versuche, von allen relevanten Texten PDFs auf Moodle bereitzustellen.
- Dozent/in: Philip Manow