Qualifikationsziele:

Vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen

  • Die Studierenden erwerben Methoden und Techniken zur ökonomischen Bewertung von Leistungen und Produkten des Gesundheitsmarktes
  • Die vorgestellten Verfahren basieren sowohl auf der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung als auch auf empirisch-sozialwissenschaftlichen Methoden der Datenerfassung.

Managementkompetenz

Die vermittelten Verfahren dienen der Entscheidungsunterstützung bei Managemententscheidungen in verschiedenen Leistungsbereichen, z.B. Versicherungen bei der Entscheidung über die Erstattung neuer Technologien, Pharmaunternehmen bei der Markteinführung von neuen Arzneimitteln oder Kranken-häusern beim Kauf von Medizintechnikgeräten.

Analytische Kompetenz

  • Die Studierenden erweitern die Fähigkeiten zur Anwendung methodischer Konzepte auf konkrete gesundheitsökonomische Fragestellungen
  • Die Studierenden bauen die Kompetenz zur eigenständigen kritischen Reflexion aktueller Forschungsliteratur, insbesondere zur Modellierung von Krankheitspfaden, aus.

Sozialverantwortliches Handeln

Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zum Transfer der Kenntnisse auf aktuelle gesellschaftspolitische Fragen in Bezug auf den Wert von Gesundheit.

Wissenschaftliches Denken

Die Studierenden bauen die Kompetenzen zur eigenständigen kritischen Reflexion aktueller Forschungsliteratur aus.

Lehrinhalte:

  • Neben der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen zur Bewertung von Innovationen im Gesundheitswesen erfolgt auch die praktische Anwendung des gelernten Wissens.
  • Die Veranstaltung behandelt ausführlich die Erfassung und Bewertung von Kosten, von klinischen Parametern zur Messung von Ergebnisqualität und gibt eine Einführung in die Messung von Lebensqualität.
  • Außerdem wird die Verwendung dieser Größen im Rahmen von Kostenstudien, Kosten-Wirksamkeits-Analysen, Kosten-Nutzwert-Analysen und Kosten-Nutzen-Analysen vermittelt.
  • Dabei erhalten die Studierenden auch einen vertieften Einblick in die Modellierung von Krankheitsverläufen mit Entscheidungsbäumen oder im Rahmen von Markov-Modellen.