Lehrveranstaltung: „Entjudung“ der Kirche: Das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben in Eisenach, 1939 bis 1945
Mit einer Wochenendexkursion vom 8.-10. November 2024 nach Eisenach
Inhalt:
Am 6. Mai 1939 gründeten elf deutsche Landeskirchen Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben mit Sitz in Eisenach. Das Kircheninstitut war der bedeutendstes Versuch, das Christentum von seinen jüdischen Wurzeln zu lösen, umzuformen und in Übereinstimmung mit der nationalsozialistischen Weltanschauung zu bringen. Es trat mit einem ‚entjudeten‘ Volkstestament und einem ‚bereinigen‘ Gesangbuch an die Öffentlichkeit und lieferte wichtige Beiträge für den endgültigen Ausschluss der Christen jüdischer Herkunft aus der kirchlichen Gemeinschaft. Die Lehrveranstaltung ordnet das Eisenacher Institut in seinen historischen Kontext ein, beleuchtet seine Arbeit, seine weltanschaulichen und theologischen Hintergründe, seine Mitarbeiter und nicht zuletzt seine Wirkungsgeschichte. Fester Bestandteil der Lehrveranstaltung ist eine Wochenendexkursion nach Eisenach, während der u.a. das Landeskirchenarchiv in Eisenach, die Wartburg und eine Sonderausstellung zum Eisenacher Institut im Lutherhaus besucht werden.
Zusätzliche Hinweise:
Die Lehrveranstaltung findet freitags, von 10 bis 12 Uhr im Online-Format statt. Die weiteren sechs Sitzungen finden am voraussichtlich statt am: 11. Oktober, 18. Oktober, 25. Oktober (Selbststudium), 15. November, 22. November, 29. November und ggf. 6. Dezember. Die Lehrveranstaltung ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt. Weitere Informationen und das vorläufige Tagungsprogramm sind bei moodle eingestellt.
Wichtig: Für die Lehrveranstaltung wird ein Beitrag in Höhe von 160.- € erhoben, der vorab zu überweisen ist. Damit sind die Unterkunft, Frühstück, Eintritte abgedeckt. Im Anschluss an die Exkursion erstattet Ihnen die Universität 100.- € sowie die kompletten Fahrtkosten. Die Kosten für das gemeinsame Abendessen am Samstagabend und private Kosten tragen sie selbst. Die Details zu dem Teilnehmer*innenbeitrag schicke ich Ihnen mit der Teilnahmebestätigung zu.
- Dozent/in: Hansjörg Buss