Der Kurs findet freitags ab 12h15 in Raum AR-K 408 statt. Er beginnt am 19.4.24.

***Anmerkung: Das Lesepensum beträgt etwa 175 Seiten. Für dieses Pensum brauchen Sie ein geeignetes Lesegerät. Wenn Sie nicht über ein solches Gerät verfügen, können Sie am 19.4. einen Ausdruck erwerben. Dieser Reader umfasst ca. 88 Seiten (doppelseitiger Druck; Preis ca. 14€). Bitte lassen Sie mich spätestens am 15.4.24 wissen, ob Sie einen Ausdruck benötigen.

Frei, gleich, solidarisch. Öffentliche Räume sind, wenn alles gut geht, politische Maschinen, die permanent eine demokratische Revolution vorantreiben. Besonders städtischen und universitären Räumen wird dies zugetraut. Also kommt es darauf an, diese besondere Qualität öffentlicher Räume präzise zu erfassen. Das Seminar sondiert Forschungsliteratur, die sich bemüht, dem aktiven Modus öffentlicher Räume auch konzeptuell gerecht zu werden. Dabei kommen unweigerlich Spannungen in den Blick, die auf Ungleichheiten, auf Freiheitseinschränkungen und auf versäumte Solidarisierung hinweisen. Lektüre und über Lektüre geschulte Beobachtungen (an Ort und Stelle, d.h. an teils in der Stadt und teils außerhalb der Stadt gelegenen Campus-Standorten der Universität Siegen) schaffen die Grundlage für die Seminardiskussion. Da einige Seminartexte nur in englischer Sprache vorliegen, sind entsprechende Sprachkenntnisse Voraussetzung für eine Teilnahme.

SL

Drei Kommentare zu drei Seminartexten à jeweils 3 Seiten Fließtext, einzusenden jeweils spätestens drei Tage vor der LV (Montag 12 Uhr) per E-Mail an den Dozenten. Format: Zeilenabstand 1,5, Schriftart Arial 11pt.; bitte streng nach folgendem Schema benannte pdf-Dateien: „[Ihr] Nachname_Vorname_Datum_Nachname [Autorin oder Autor des Seminartextes]“. Beispiel: „Potthast_Jörg_2024/5/24_Molotch.pdf“. Ausschnitte dieser Zusendungen werden im Moodle-Kurs allen TN zugänglich gemacht.

Die Kommentare orientieren sich an folgenden Fragen:

1. (a) Wofür reklamiert der Beitrag Originalität? (b) Wie schätzen Sie diese Originalitätsforderung ein? Bitte (a) beschreiben und (b) auf dieser Basis kurz begründen.

2. (a) Wie stellt der Beitrag eine stichhaltige (für die Bezugsdisziplin relevante) Argumentation sicher? (b) Schätzen Sie den Beitrag als traditionsbewusst ein? Bitte (a) beschreiben und (b) auf dieser Basis kurz begründen.

3. (a) Inwiefern verpflichtet sich der Beitrag einer gründlichen Vorgehensweise? (b) Zu welcher Einschätzung kommen Sie dazu? Bitte (a) beschreiben und (b) auf dieser Basis kurz begründen.
 

PL

Die Seminartermine am 5.7. und 12.7. sind für mündliche Prüfungen reserviert. Vorbereitung: Bitte fragen Sie bis spätestens 7.6.24 einen Prüfungstermin an. Basis für die Prüfung ist ein Thesenpapier (1 Seite, Fließtext) mit Bezügen zu (mindestens) zwei Seminarthemen, einzusenden im pdf-Format, spätestens 1 Woche vor dem vereinbarten Prüfungstermin. Prüfungsgespräch: Für die Prüfung sind 25 Minuten angesetzt. Sie eröffnen die Prüfung mit einem Kurzvortrag (3 Minuten). Zur Prüfung dürfen Sie keine Mitschriften usw. mitbringen. Die Note wird Ihnen direkt im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt. Dazu berate ich mich mit der Protokollantin, die in der Regel ebenfalls prüfungsberechtigt ist und auch Fragen stellen kann. Terminproblem? Ersatz- oder Ausweichtermine sind nicht vorgesehen. Sollte die Prüfung am vereinbarten Termin nicht zustande kommen, muss ich Sie bitten, eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen, in die Vorarbeiten (etwa das Thesenpapier) einfließen können. Abgabefrist 30.9.24. Abgabe spätestens 30.9.24 (pdf per E-Mail an den Dozenten). Format nach den üblichen Vorgaben, d.h. 10-12 Textseiten bei Arial 11pt oder Times 12pt, Zeilenabstand 1,5. Bitte achten Sie auf eine vollständige und einheitliche Zitierweise. (Es gibt keine Vorgaben zum Zitationsstil.)