Die Veranstaltung behandelt Methoden und Perspektiven aus der qualitativen Forschung über Flucht und Migration, wobei sie sich insbesondere auf Untersuchungen über transnationale Familien bezieht. Auf diese Weise vermittelt das Seminar am Beispiel von klassischen und neueren Arbeiten aus der Migrations- und Flüchtlingsforschung eine Einführung in qualitative Forschungsmethoden, insbesondere in Interviews und teilnehmende Beobachtung. Neben theoretischen und methodischen Fragen kommen Forschungsbeispiele zur Sprache, die Einblicke in die forschungspraktische Umsetzung einer Methode bieten. Dabei finden auch forschungsethische Fragen eine besondere Berücksichtigung. Ziel ist die Vermittlung von qualitativen Forschungsmethoden sowie ein Verständnis dafür, wie qualitative Untersuchungen auf die sozialen Bedingungen und auf eine mögliche Vulnerabilität der untersuchten Personen abzustimmen sind. Zudem werden kritische Debatten der neueren Forschung über Flucht, Migration und transnationale Familien mit Blick auf mögliche Konsequenzen für empirische Untersuchungen angesprochen.

 

Lernformen

Über die Moodle-Plattform finden Sie die Literatur, die im Seminar behandelt wird. Sie dient dazu, Sie in Themen und Methoden einzuführen. In den Seminarsitzungen behandeln wir einzelne Themen auf Basis der Literatur. Zudem gibt es Sitzungen, in denen wir praktische Übungen zu einzelnen Methoden durchführen. Im Verlauf des Seminars sind darüber hinaus Referate von Studierenden mit gemeinsamen Diskussionen geplant.

Anhaltspunkte zu Leistungsnachweisen

Studienleistung (3 KP unbenotet):

a)       Regelmäßige Teilnahme und

b)      Ein ‚Seminarprotokoll‘ (d.h. Zusammenfassen der wichtigsten Themen und Fragen für eine Seminarsitzung auf ca. 3-5 Seiten): 3KP unbenotet (SL) oder

c)       Alternativ zum Seminarprotokoll kann auch (von bis zu zwei Personen) ein Referat gehalten werden

Prüfungsleistung (3 KP benotet):

Hausarbeit: 3 KP (ca. 10-15 Seiten, einschließlich Deckblatt, Literaturverzeichnis und Plagiatserklärung) Die Hausarbeit sollte sich mit mindestens einem der im Seminar behandelten Texten befassen. Darüber hinaus können eigene Recherchen durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die im Seminar behandelten Methoden in der Hausarbeit anzuwenden (z.B. ein Interview zu führen und dies als Grundlage einer Hausarbeit zu verwenden).