Wozu Wissenschaftssoziologie? Viele Angehörige von Nachbardisziplinen wären erstaunt, zum Gegenstand soziologischer Untersuchungen erklärt zu werden. Denn was könnten sich solche Beiträge anmaßen zu erklären – wenn nicht den äußeren (misslichen) Einfluss von sozialen Kontextfaktoren auf die Produktion wissen­schaftlicher Erkenntnisse? Und auch das erschiene fragwürdig: Woher soll wis­senschaftssoziologische Forschung mit Autorität feststellen, welches For­schungsergebnis unter dem Einfluss welcher Variablen in eine Schieflage geraten ist (einen „Bias“ aufweist)? Wie ließe sich ein solcher Erklärungsanspruch gegen innerdis­ziplinäre Vereinnahmungen absichern? Auch wenn diese Fragen nicht als ge­klärt gelten können, diskutiert das Seminar mit der „Neuen Politischen Soziolo­gie der Wissenschaft“ zweierlei Grenzverschiebungen zwischen Wissenschaft und Politik, die als bedrohliche Konvergenz-Erscheinungen, einerseits für eine Politisierung der Wissenschaft und andererseits für eine Verwissenschaftli­chung des Politischen, besondere Aufmerksamkeit gefunden haben. Da die erstgenannte Diskussion weitgehend außerhalb des deutschen Sprachraums stattge­funden hat, setzt eine Teilnahme am Seminar im Umgang mit englischsprachigen Texten einen etwas längeren Atem voraus. Darüber hinaus sind keine Vorkennt­nisse erforderlich. Neugier an Ortsbestimmungen zur Hochschule in der Ge­sellschaft ist sehr erwünscht.

Anforderungen
SL: Vorbereitung eines den Seminartext (nicht bloß zusammenfassenden, sondern) in eigenständiger Weise zuspitzenden Referats. Diese Präsentation richtet sich an ein Publikum, das den Seminartext gelesen hat. Bitte stellen Sie Ihre Präsentation unter einen Titel (statt den Titel des Seminartextes bloß zu übernehmen), der ankündigt, wofür der Seminartext Originalität beansprucht. Bitte arbeiten Sie in Form eines Thesenpapiers auf max. 5 Textfolien mit jeweils ca. 60 eigenen Wörtern aus, worin diese Ansprüche bestehen. Bitte verwenden Sie auf diesen Folien keine Stichpunkte ("Spiegelstriche"), sondern Sätze. Bitte verwenden Sie keine Pfeildiagramme, sondern Konjunktionen und Verben. Bitte schicken Sie diese Datei (als pdf) spätestens 5 Tage vorab an den Dozenten.

PL: Schriftliche Hausarbeit mit Bezug zum Seminarthema. Abgabe spätestens 30.3.24 (pdf per E-Mail an den Dozenten). Format nach den üblichen Vorgaben, d.h. 12-15 Textseiten bei Arial 11pt oder Times 12pt, Zeilenabstand 1,5. Bitte achten Sie auf eine vollständige und einheitliche Zitierweise. (Es gibt keine Vorgaben zum Zitationsstil.)