Sie verschaffen sich einen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion in der Mathematikdidaktik. Sie bearbeiten selbstständig Arbeitsaufträge in einem für die Sekundarstufen I und II relevanten aktuellen mathematikdidaktischen Bereich. Sie nehmen vor einem bildungstheoretischen Hintergrund Stellung zu Inhalten, Mathematikdidaktik und Unterrichtspraxis. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt auf der Grundlage von theoretischen Konzepten Lehr-Lernsituationen mit Bezug zu Mathematik zu beschreiben und zu analysieren. Sie können die theoretischen Konzepte kritisch reflektiert betrachten und lernen Mathematikdidaktik als eigenständige Wissenschaft kennen. Sie sind in der Lage diese exemplarisch auf schulische mathematische Kontexte anzuwenden. Sie erfahren Heterogenität als Lernchance, erschließen sich Möglichkeiten der Differenzierung und ziehen Konsequenzen für den Leistungsbegriff und Leistungsbewertung, sie sammeln Erfahrungen in der Diagnose und Förderung am Beispiel von Unterrichtsbeobachtungen, Schülerdokumenten und Fehlern. Sie erreichen eine höhere Sensibilität für spezifische didaktische Herausforderungen. Sie lernen fachspezifische diagnostische und lernförderliche Methoden kennen und anwenden.

Unter anderem werden folgende Themen behandelt:

  • Begründen und Beweisen in Schule und Hochschule
  • Lehrpläne und Bildungsstandards
  • Allgemeinbildung 
  • Grundvorstellungen 
  • Unterrichts- und Aufgabenkultur 
  • Förderung prozessbezogener Kompetenzen 
  • Reflexion des Spannungsfelds Mathematik, Lebenswelt und Subjekt 
  • Grundlegende einschlägige mathematikdidaktische Konzepte und Theorien exemplarisch konkretisiert hinsichtlich verschiedener mathematischer Inhaltsbereiche, beispielsweise: 
    • Auffassungen von Mathematik und Legitimation von Mathematik für den Schulunterricht der Sekundarstufen I und II
    • Beschreibung von Schülerwissen im Rahmen von Theorien
    • Deskriptive und normative Modelle zur Beschreibung von Lernprozessen im Mathematikunterricht 
    • Authentische mathematische Tätigkeiten 
    • Heterogenität im Mathematikunterricht, Möglichkeiten diagnostischen Arbeitens und Förderung im Mathematikunterricht
    • Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht