
Mit dem Begriff ‚Konfessionelles Zeitalter‘
beschreibt man meist im engeren Sinn den Zeitraum etwa vom Augsburger
Religionsfrieden im Jahr 1555 bis zum Westfälischen Frieden 1648. Die
Zeit ist maßgeblich von der Konsolidierung reformatorischer
Entwicklungen und der Auseinandersetzung um die Etablierung eines neuen
(friedlichen) status quo im Zusammenleben von Untertanen von
Regierenden unterschiedlicher Bekenntnisse geprägt. Neben einer
allgemeinen Charakterisierung der Zeit wollen wir uns mit der Festigung
der lutherischen Kirche, dem Calvinismus und dem römischen Katholizismus
nach der Reformation beschäftigen. Schwerpunkte werden auf
Fragestellungen zur Liturgie und Frömmigkeit, zur spanischen Mystik und
Inquisition, zu Ignatius von Loyola und der Gründung der Jesuiten, dem
Konzil von Trient, dem Barock und Hexenverfolgungen als Phänomen der
Zeit liegen.
- Dozent/in: Sebastian Hanstein