Felsmechanik (bzw. Gebirgsmechanik) ist die Teildisziplin der Geotechnik, die sich im Gegensatz zur Bodenmechanik, mit dem Verhalten von Festgestein befasst. Ihre praktische Anwendung ist i. W. der Hohlraum- und Felsbau. In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Felsmechanik und insbesondere des Tunnelbaus behandelt.

In dem Mastermodul "Felsmechanik, Fels- und Tunnelbau" werden u.a. folgende Inhalte behandelt:

  • Eigenschaften von Festgestein, Einfluss von Wasser
  • Feld- und Laborversuche zur Bestimmung felsmechanischer Kenngrößen, Klassifizierung
  • Trennflächengefüge, Messung und Darstellung, Standsicherheitsbetrachtungen
  • Verfahren des Felsbaus, insbesondere Hangsicherung
  • Vortriebsverfahren im Tunnelbau, Verbauarten
  • Gebirgsspannungen, Tunnelstatik und Grundzüge der Bemessung