Lehren und Lernen im digitalen,
also im reinen Online-Raum, lässt sich vielfältig gestalten. Neben synchronen
Präsenz-Phasen per Webkonferenz können ebenso asynchrone Selbstlern-Phasen, die
beispielsweise in einem gemeinsamen Lernraum stattfinden, umgesetzt werden. Die
Gestaltung und Kombination der Möglichkeiten erfordern gut durchdachte Konzepte.
Dieser Selbstlern-Workshop ergänzt den vorangegangenen Online-Workshop „Lehren
und Lernen didaktisch sinnvoll planen und digital gestalten“ und fokussiert die
Gestaltung asynchroner Online-Einheiten. Solche bringen den Teilnehmenden viele
Vorteile: Sie können sich hier eigenständig Inhalte erarbeiten und in ihrem
eigenen Tempo und zu den für sie besten Zeiten lernen. Nutzen Sie die Chancen,
die solche Angebote mit sich bringen aus.
Neben wichtigen Grundbegriffen
und Grundregeln des digitalen Lehrens und Lernens erhalten Sie in diesem
Selbstlern-Workshop einen Überblick didaktischer Funktionen von Medien. Zur
Umsetzung asynchroner Online-Einheiten durchlaufen Sie die Bereiche der Organisation,
Wissensvermittlung, Lernaktivitäten sowie Betreuung und reflektieren die
Inhalte bezogen auf Ihren Fachbereich. Setzen Sie sich mit selbstständigem und
eigenverantwortlichem Lernen sowie Formen des Selbstlernens auseinander, um
Selbstlern-Phasen oder rein asynchron bereitgestellte Angebote gewinnbringend
zu gestalten. Im Workshop lernen Sie Methoden, Medien und Tools zur Gestaltung asynchroner
Online-Einheiten kennen und erarbeiten so Ideen für Ihre eigenen Materialien.
Inhalte
- Grundbegriffe der Didaktik und des digitalen Lehrens und Lernens
- Grundlagen von selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen
- Formen des Selbstlernens
- Herausforderungen und Chancen asynchroner Online-Einheiten
- Lernstil-Theorie nach David Kolb
- Didaktische Funktionen von Medien nach Michael Kerres
- Möglichkeiten, Methoden und Tools zur Umsetzung digitaler asynchroner Lehr-Lernsettings
- Gestaltung von Selbstlern-Phasen im Lernmanagement-System und mit Hilfe externer Tools
- Formulieren von Arbeitsaufträgen für Selbstlern-Phasen
- Betreuung asynchroner Online-Einheiten
- Arbeit an eigenen Lehr-Lern-Materialien
- Möglichkeit zum Austausch mit anderen Lehrenden
- Dozent/in: Oliver Hahm
- Dozent/in: Lisa Hoffmann
- Dozent/in: Ruben Kanitz
- Dozent/in: Franziska Peters
- Dozent/in: Freya Willicks
- Dozent/in: Lisa Ziegert
- Dozent/in: Antje Zoller