Lehren und Lernen im digitalen, also im reinen Online-Raum, lässt sich vielfältig gestalten. Neben synchronen Präsenz-Phasen per Webkonferenz können ebenso asynchrone Selbstlern-Phasen, die beispielsweise in einem gemeinsamen Lernraum stattfinden, umgesetzt werden. Die Gestaltung und Kombination der Möglichkeiten erfordern gut durchdachte Konzepte. Dieser Selbstlern-Workshop ergänzt den vorangegangenen Online-Workshop „Lehren und Lernen didaktisch sinnvoll planen und digital gestalten“ und fokussiert die Gestaltung asynchroner Online-Einheiten. Solche bringen den Teilnehmenden viele Vorteile: Sie können sich hier eigenständig Inhalte erarbeiten und in ihrem eigenen Tempo und zu den für sie besten Zeiten lernen. Nutzen Sie die Chancen, die solche Angebote mit sich bringen aus.

Neben wichtigen Grundbegriffen und Grundregeln des digitalen Lehrens und Lernens erhalten Sie in diesem Selbstlern-Workshop einen Überblick didaktischer Funktionen von Medien. Zur Umsetzung asynchroner Online-Einheiten durchlaufen Sie die Bereiche der Organisation, Wissensvermittlung, Lernaktivitäten sowie Betreuung und reflektieren die Inhalte bezogen auf Ihren Fachbereich. Setzen Sie sich mit selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen sowie Formen des Selbstlernens auseinander, um Selbstlern-Phasen oder rein asynchron bereitgestellte Angebote gewinnbringend zu gestalten. Im Workshop lernen Sie Methoden, Medien und Tools zur Gestaltung asynchroner Online-Einheiten kennen und erarbeiten so Ideen für Ihre eigenen Materialien.

Inhalte

  • Grundbegriffe der Didaktik und des digitalen Lehrens und Lernens
  • Grundlagen von selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen 
  • Formen des Selbstlernens
  • Herausforderungen und Chancen asynchroner Online-Einheiten
  • Lernstil-Theorie nach David Kolb
  • Didaktische Funktionen von Medien nach Michael Kerres
  • Möglichkeiten, Methoden und Tools zur Umsetzung digitaler asynchroner Lehr-Lernsettings
  • Gestaltung von Selbstlern-Phasen im Lernmanagement-System und mit Hilfe externer Tools
  • Formulieren von Arbeitsaufträgen für Selbstlern-Phasen
  • Betreuung asynchroner Online-Einheiten
  • Arbeit an eigenen Lehr-Lern-Materialien
  • Möglichkeit zum Austausch mit anderen Lehrenden