Gute Lehre – da steckt mehr hinter als ein wöchentlicher Fachvortrag während der Vorlesungszeit. Als Lehrperson müssen Sie sich einer Vielzahl von Herausforderungen stellen und neben Ihren fachlichen ebenso didaktische und viele weitere Kompetenzen unter Beweis stellen. Zudem haben Sie unter anderem auch die Aufgabe, die Studierenden auf eine Arbeitswelt vorzubereiten, die mitunter von digitaler Schnelllebigkeit geprägt ist. Daher sind digitale Kompetenzen der Lehrenden von höchster Wichtigkeit. Auch reine Online-Lehre ist längst nichts Ungewöhnliches mehr – und sie erfordert, wie auch das Lehren und Lernen im Hörsaal, gut durchdachte und didaktisch sinnvolle Konzepte, klare und transparente Kommunikation sowie die effektive Betreuung der Studierenden. Doch sobald wir uns nicht mehr im gleichen reellen Raum mit den Teilnehmenden befinden, müssen wir uns auf andere Gegebenheiten einstellen und gewohnte Verhaltensweisen hinterfragen. Neben den Vorteilen, die Online-Veranstaltungen aufgrund ihrer besonders flexiblen Gestaltung mit sich bringen, gilt es ebenso, sich den Hürden zu stellen und neue Ideen zu entwickeln.

Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fachbereiche, die sich mit sich als Lehrperson, den Studierenden und der eigenen Lehre auseinandersetzen möchten. Im Workshop werden Sie wichtige Grundlagen reflektieren und elementare Überlegungen zu Ihrem eigenen Lehr-Lern-Konzept durchführen. An diesen Online-Workshop gliedert sich ein Selbstlern-Workshop mit dem Fokus auf der Gestaltung asynchroner Lehr-Lerneinheiten. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt der drei synchronen Meetings und den beiden dazwischen gelagerten Selbstlern-Phasen auf allgemeinen didaktischen Grundlagen des Lehrens und Lernens wie auf der Gestaltung synchroner Online-Einheiten. Sie lernen Methoden und Medien kennen und bewerten diese zur Umsetzung in ihren Fachbereichen. Gemeinsam mit anderen Lehrenden reflektieren Sie (digitale) Lehr- und Lernarrangements, um Ihre Lehre kohärent und motivierend zu gestalten.

Inhalte

  • Reflexion der eigenen Lehrphilosophie und Lehrkompetenzen
  • Auseinandersetzung mit der Zielgruppe
  • Konzept des Constructive Alignments und Formulierung von Learning Outcomes
  • Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung
  • Systematische Abstimmung der verschiedenen Planungsdimensionen mit Hilfe einer Planungstabelle
  • Lerninhalte motivierend gestalten – Arbeit mit einem Motivationsdesign
  • Wichtige Grundbegriffe und -regeln des digitalen Lehrens und Lernens
  • Unterschiede von Online-Veranstaltungen zur Präsenz-Veranstaltung im reellen Raum
  • Eckpfeiler zur Planung und Gestaltung von Online-Einheiten
  • Präsentation und Moderation sowie Atmosphäre und Interaktion im Online-Raum
  • Möglichkeiten, Methoden und Tools zur Umsetzung digitaler synchroner Lehrsettings
  • Austausch und Reflexion zur Rolle als Lehrperson und in der beratenden Funktion